Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Real World Handling of Protein Drugs - Exploration, Evaluation and Education

Projektbeschreibung

Aufschluss über die Handhabung von Proteinwirkstoffen in der Praxis

Innovative Proteinwirkstoffe, d. h. gentechnisch veränderte Versionen menschlicher Proteine, sind in der Lage, bislang unheilbare Krankheiten zu behandeln. Durch ihre komplexe Struktur sind sie jedoch sehr empfindlich. So reagieren sie beispielsweise bereits, wenn sie beim Transport geschüttelt oder in der Sonne liegen gelassen werden. Das EU-finanzierte Projekt RealHOPE wird Smart-Tag-Technologien anwenden, um reale Situationen im Zusammenhang mit der Wirkstoffhandhabung zu untersuchen. Die Arbeit wird außerdem Fokusinterviews mit Personal in Krankenhausapotheken und Kliniken sowie mit den Behandelten und Pflegekräften umfassen. Dadurch wollen die Forschenden Aufschluss über die gegenwärtige Handhabung erhalten und besser verstehen, welche Handhabungsweisen empfehlenswert sind und welche Beschränkungen bestehen. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse sollen dann Stabilitätsprotokolle für Proteinwirkstoffe und ultraverkleinerte Vorrichtungen zur Stabilitätsbewertung entwickelt werden.

Ziel

RealHOPE will create an understanding of the real-life handling of protein drugs in hospital pharmacy, clinics and in the hands of patients by applying smart tag technologies. Different parameters will be logged and combined with protein characterisation at different stages, as well as with information from EFPIA partners on their drugs in use. Statistical evaluation of the data will be used to identify patterns in handling that are linked to protein destabilisation occurrence and type of protein degradation. Focus interviews with personnel in hospital pharmacies, clinics and with patients/care givers will be used to understand current handling practice and what the desired handling instructions and limitations are. These insights will be used to design in-use mimicking stability protocols for the protein drugs in the project. Ultra-scaled-down devices for stability assessment will be designed to be used in early phase for efficient development cost effective and safe future protein therapies. Protocols and devices will be validated towards the collected handling data base. Interventions in hospital pharmacies using e.g. compounding robots will be investigated. Techniques to assess e.g. aggregate formation in the final drug preparation situation will be evaluated together with SMEs producing analytical tools and hospital pharmacists. The collected data and interviews will form the base of development of teaching materials directed towards different target groups: hospital pharmacists, nurses and patients/care givers. App developers will be active in this part to design attractive and efficient apps for teaching and collecting therapy performance data.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-IMI2-2020-20-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RISE RESEARCH INSTITUTES OF SWEDEN AB
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 672 657,50
Adresse
BRINELLGATAN 4
501 15 Boras
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 672 657,50

Beteiligte (26)

Mein Booklet 0 0