Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

FLEXIBLE MID-INFRARED PHOTONIC SOLUTIONS FOR RAPID FARM-TO-FORK SENSING OF FOOD CONTAMINANTS

Projektbeschreibung

Entwicklung einer Lösung auf Infrarotbasis zur äußerst genauen Lebensmittelüberwachung

Die Nahrungskette ist ein Eckpfeiler der modernen Zivilisation. Um eine gesunde, zuverlässige Lebensmittelversorgung sicherzustellen, ist es erforderlich, chemische und mikrobielle Verunreinigungen äußerst präzise feststellen zu können. Bestehende Nachweisverfahren sind oft kostspielig und nur von Fachpersonal durchführbar. Das EU-finanzierte Projekt PHOTONFOOD hat zum Ziel, diese Hindernisse zu überwinden, indem es Innovationen in der Behandlung von Proben auf Papierbasis, Sensorik im mittleren Infrarotbereich und Datenanalysen miteinander verbindet, um vor Ort chemische und mikrobielle Verunreinigungen nachzuweisen. Diese Innovationen werden zur Entwicklung einer hochmodernen, tragbaren, hochgenauen Lösung auf Infrarotbasis verwendet werden, die in der gesamten Lebensmittelindustrie zur täglichen Untersuchung von Stichproben zum Einsatz kommen soll. Das Ziel des Projekts besteht darin, die Lebensmittelsicherheit zu verbessern und gleichzeitig das Abfallaufkommen der europäischen Lebensmittelindustrie zu reduzieren.

Ziel

Analytical techniques for the measurements of chemical and microbial contaminations along the food chain require detection levels in the ppb range. A direct measurement of contaminants at theses concentrations in a food matrix is not possible by any photonics principle. PHOTONFOOD aims to overcome this barrier by developing an integrated solution that combines innovations in smart paper-based sample treatment, mid-infrared (MIR) sensing and advanced data analysis. Mid-infrared (MIR) spectroscopy has proven to be the most reliable and broadly applicable spectroscopic method for detection, characterization and quantification of chemical and microbial contamination. To transform MIR sensing from existing lab solutions into a portable solution to broad usage in the food chain, PHTONFOOD aims to develop novel infrared light sources, specifically interband cascade light emitting diode (IC-LED), and interband and quantum cascade lasers (ICL/QCL). The light sources will be combined with sophisticated waveguide technology and 3D-paper microfluidics. The project will develop a solution consisting of: (1) A mid-fidelity (MI-FI) device with an envisioned low-price range that can be used for daily monitoring, and (2) a medium-price range high-fidelity (HI-FI) device for reference analysis and accreditation. The solution will be validated and demonstrated in real scenarios for fungal and water mould (oomycetes) contamination, mycotoxins in wheat, nuts, dried fruits and aquaponic-based herbs, as well as pesticides and antibiotics in aquaponic-based herbs. The research will be performed by a multidisciplinary and highly acknowledged research team in collaboration with leading mycotoxin analysis laboratories, an aquaponics farm, a distributor of dry foods and farms with on-site food processing and vending. Strategies for transferring the obtained data and integrating it into data platforms for tracing food contamination, improving food quality and reducing waste will be developed.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORGES MILJO-OG BIOVITENSKAPLIGE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 126 500,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 126 500,00

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0