Projektbeschreibung
Auf dem Weg zu einem universellen Ersatz von in vitro und in vivo durch in silico
Mit Computermodellen, die mit Versuchsdaten gespeist werden, können wir Hypothesen prüfen und Vorhersagen treffen. Dadurch lässt sich der Forschungs- und Entwicklungszyklus bezüglich des Prinzips Versuch und Irrtum erheblich rationalisieren. In der Medizin werden Versuche anhand biologischer Proben durchgeführt und erstrecken sich von Zellkulturen bis hin zu Tierversuchen. Somit hat eine stärkere Nutzung von Modellen zusätzliche Vorteile. Durch die Nutzung von Big Data sowie enorme Fortschritte in der Rechenleistung könnten in der medizinischen Forschung und Entwicklung künftig Versuche, die nicht in die Kategorie In-silico-Experimente fallen, immer seltener werden und schließlich ganz abgeschafft werden. Das EU-finanzierte Projekt ISW wird ein großes europäisches Konsortium und einen Fachbeirat aus verschiedenen Interessengruppen zusammenführen, welche die Grundlage schaffen werden, um dieses Ziel unter Berücksichtigung der Modelle, Verordnungen, Normung und weiterer Aspekte zu erreichen.
Ziel
The overall aim of the In Silico World project is to accelerate the uptake of modelling and simulation technologies for the development and regulatory assessment of all kind of medical products. This will be achieved by supporting the trajectory of a number of In Silico Trials solutions through development, validation, regulatory approval, optimisation, and commercial exploitation. These solutions, already developed to different stages, target different medical specialities (endocrinology, orthopaedics, infectiology, neurology, oncology, cardiology), different diseases (osteoporosis, dynapenia-sarcopenia, tuberculosis, multiple sclerosis, mammary carcinoma, arterial stenosis, etc.), and different types of medical products (medicinal products, medical devices, and Advanced Therapeutic Medicinal Products). In parallel the consortium will work with a large multi-stakeholder advisory board to form a community of Practice around In Silico Trials, where academics, industry experts, regulators, clinicians, and patients can develop consensus around Good modelling Practices. As the solutions under development move toward their commercial exploitation, the ISW consortium will make available to the Community of Practice a number of resources (technologies, validation data, first in kind regulatory decisions, technical standardisation plans, good modelling practices, scalability and efficiency-improving solutions, exploitation business models, etc.) that will permanently lower barriers to adoption for any future development.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Pneumologie Tuberkulose
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Orthopädie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Endokrinologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Kardiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.5.3. - Using in-silico medicine for improving disease management and prediction
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-DTH-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
40126 Bologna
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.