Projektbeschreibung
Verbesserung der europäischen Produktion durch skalierbare Robotik
Der Einsatz von Robotern in weniger umfangreichen, vielgestaltigen Umgebungen wird durch die hohe Integrations- und Bereitstellungskomplexität eingeschränkt. Um den Einsatz der Robotertechnik in der Industrie zu erhöhen, ist ein besser skalierbarer Ansatz erforderlich. Das EU-finanzierte Projekt ODIN wird bahnbrechende Forschung nutzen, um eine skalierbare Industrierobotik zu ermöglichen. Dabei handelt es sich um die Forschungsbereiche a) Arbeitsplätze für die Mensch-Roboter-Kollaboration; b) autonome Robotertechnik und KI-basierte Aufgabenplanung; c) mobile Roboter und rekonfigurierbare Werkzeuge; d) digitale Zwillinge und virtuelle Inbetriebnahme; sowie e) dienstleistungsorientierte Robotik-Integration und Kommunikationsarchitekturen. Um das Vertrauen der EU-Produktionsfirmen in den Einsatz fortschrittlicher Robotik zu stärken, hofft ODIN zu zeigen, dass neuartige roboterbasierte Produktionssysteme nicht nur technisch machbar, sondern auch effizient und nachhaltig sind. Der unmittelbaren Einführung in der Fertigung stünde dann nichts im Wege.
Ziel
The adoption of robots in lower volume, diverse environment is heavily constrained by the high integration and deployment complexity that overshadows the performance benefits of this technology. If robots are to become well accepted across the whole spectra of production industries, real evidence that they can operate in an open, modular and scalable way is needed.
ODIN aspires to fill this gap by bringing technology from the latest ground breaking research in the fields of a) collaborating robots and human robot collaborative workplaces b) autonomous robotics and AI based task planning c) mobile robots and reconfigurable tooling, d) Digital Twins and Virtual Commissioning and e) Service Oriented Robotics Integration and Communication Architectures. To strengthen the EU production companies’ trust in utilizing advanced robotics, the vision of ODIN is:
“to demonstrate that novel robot-based production systems are not only technically feasible, but also efficient and sustainable for immediate introduction at the shopfloor”.
ODIN will achieve this vision through the implementation of Large Scale Pilots consisting of the following components:
- Open Component (OC): A small footprint, small scale pilot instance allowing the development, integration and testing of cutting-edge technologies.
- Digital Component (DC): A virtual instance of the pilot implementing an accurate Digital Twin representation that allows the commissioning, validation and control of the actual pilot
- Industrial Component (IC): A full-scale instance of the pilot, integrating hardware (HW) and software (SW) modules from the Open and Digital components and operating under an actual production environment.
- Networked Component (IC): An integration architecture with open interfaces allowing the communication of all robotics HW and control systems through safe and secure means.
ODIN will demonstrate its result in 3 Large Scale Pilots in the automotive, white goods and aeronautic sectors.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
265 04 RIO PATRAS
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.