Projektbeschreibung
Völlig neue Lösung für Rehabilitation
Personen, die sich zum Beispiel von einem Schlaganfall erholen, brauchen unbedingt Rehabilitation, um wieder auf die Beine zu kommen und wichtige Alltagsfähigkeiten zu verbessern oder aufrechtzuerhalten. Oft ist das ein langwieriger Prozess, der klinische Ressourcen bindet. In einigen Randgegenden Europas schrumpft die Bevölkerung und der Bedarf an den oft nur begrenzt angebotenen Reha-Leistungen steigt. Daher will das EU-finanzierte Projekt ROSIA ein Versorgungsmodell erarbeiten, das auf eigenständiger Selbstversorgung aufbaut und so die Qualität der Pflege und den Einsatz klinischer Ressourcen optimiert. Im Mittelpunkt steht der derzeitige Markt für neuartige Lösungen für die ambulante Reha zu Hause, zu dem das Projekt ein ROSIA Innovationsökosystem beisteuern will.
Ziel
Some pathologies like stroke, heart attack, COVID-19 or hip-replacement, may have a dramatic impact in the people health and well-being. Rehabilitation has the potential to reduce, and even reverse these impacts. However, it is a long, intensive in clinical resources, and painful process. Rehabilitation is already insufficiently used, and the ageing population is increasing its demand.
Remote areas in some European regions face depopulation. It increases the need of age-related care, and that includes rehabilitation, while resources keep limited and inconveniences of traveling makes the treatment painful and even unfeasible.
ROSIA proposes to generate a flexible and scalable value-based model of care, organized around self-management, or self-care. of rehabilitation at home, designed from a tailored integrated care model which optimizes the quality of care and the use of clinical resources. Also a strong implication of the community is needed.
This model of care is extensive in its use of technology: (i) disruptive solutions at home, (ii) data driven interventions, and (iii) an open platform for third party solutions that integrates timely and effective communication.
To make it feasible ROSIA plans to unlock the current market of disruptive solutions for home rehabilitation by the development of the ROSIA Innovation Ecosystem, to enable clinicians prescribing certified solutions, and facilitating to SMEs and researchers the access to health care system.
Patient experience and ethics plays a main role in our methodology for development.
ROSIA buyers’ group represents three different European healthcare systems: SALUD, a regional authority from Spain; Coimbra Univ. Hospital from Portugal and National Rehabilitation Hospital from Ireland. Validation will take place in two shires/localities per country.
ROSIA includes specialized partners in: integrated care, data management and open platforms,value-based health, patient experience, PCP, coordination and dissemination.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinPhysiotherapie
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinPathologie
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinNeurologieSchlaganfall
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-DTH-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SC1-DTH-2020-1
Finanzierungsplan
PCP -Koordinator
50009 ZARAGOZA
Spanien