Projektbeschreibung
Maschinelles Lernen könnte die Gestaltung anspruchsvoller analoger Schaltungen vorantreiben
Das Zeitalter, in dem alles intelligent ist, hat zu einem sprunghaften Anstieg des Bedarfs an fortschrittlichen Halbleitertechnologien und intelligenter Datenverarbeitung geführt. Trotz Fortschritten auf diesem Gebiet hinkt die Entwicklung analoger Schaltungen ihrem digitalen Pendant hinterher: Analoge Schaltungen werden immer noch im Labor hergestellt, was zu fehleranfälligen Zyklen und hohen Entwicklungskosten führt. Das EU-finanzierte Projekt AnalogCreate wird das Potenzial des maschinellen Lernens nutzen, um den Entwurf fortschrittlicher integrierter Schaltungen für vielversprechende Informations- und Kommunikationsanwendungen zu beschleunigen. Die Projektaktivitäten werden erstmals die autonome Erstellung erschwinglicher analoger Schaltungen von der Spezifikation bis zum vollständig verifizierten Layout erlauben, ohne dass menschliches Feedback erforderlich ist.
Ziel
Progress in semiconductor technology and in intelligent data processing are converging today, opening the door to countless smart ICT applications through the Cloud and Internet of Everything, to the peoples benefit in years to come. Applications that interact with the physical world (e.g. environmental sensing, healthcare, autonomous vehicles, etc.), also need analog integrated circuits in the cyber-physical or edge layer. But while digital circuits are largely synthesized automatically through software, the analog circuits are mainly still handcrafted in industry with low design productivity. This results in long and error-prone design cycles, and the high development costs jeopardize many potential new ICT applications from ever being realized (e.g. solutions for rare diseases). It becomes even more problematic when moving to advanced technologies below 16 nm CMOS, that come with way more design and layout rules to be dealt with. The showstopper for state-of-the-art analog synthesis tools is that they require design heuristics and constraints to be entered explicitly by designers in order to handle the humongous solution space and to steer the circuit and layout optimizations towards acceptable solutions. The proposed disruptively new approach is to use the self-learning capabilities of advanced machine learning algorithms to self-learn and then exploit the design expertise and constraints from the many available successfully completed designs. Also a true circuit topology synthesis approach will be developed to create a proper (possibly novel) schematic from the target specifications, as well as an innovative formal analog design verification approach based on Quick Error Detection. These innovations will enable for the first time ever to truly autonomously create analog circuits from specifications to fully verified layout without direct input from any designer in the loop, and therefore enable the affordable implementation of many promising ICT applications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Topologie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Halbleiterbauelement
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 Leuven
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.