Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Philosophy of Leibniz in the Light of his Unpublished Mathematical Manuscripts

Projektbeschreibung

Neubewertung der leibnizschen Philosophie im Lichte unveröffentlichter mathematischer Manuskripte

Der Beitrag von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716), einem der größten Denker der Frühneuzeit, wirkt auch heute noch inspirierend. Er war Philosoph und Mathematiker und betrachtete diese beiden Disziplinen als untrennbar miteinander verbunden. Dennoch ist ein wesentlicher Teil seiner unveröffentlichten mathematischen Manuskripte immer noch unbekannt, und für die Hälfte seiner veröffentlichten Werke liegt keine angemessene wissenschaftliche Ausgabe vor. Mithilfe der jüngsten Fortschritte bei der Digitalisierung der leibnizschen mathematischen Manuskripte im Leibniz-Archiv in Hannover wird das EU-finanzierte Projekt PHILIUMM Leibniz’ Philosophie nun in Form einer systematischen Erforschung seiner unveröffentlichten Werke neu bewerten. Mit neuen digitalen Werkzeugen wird das Projekt außerdem den Zugang zu Leibniz’ Werk für Forschende, Lehrende und Studierende erleichtern sowie zu zeitgenössischen philosophischen Debatten anregen.

Ziel

Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) is one of the most prominent philosophers and mathematicians of Early Modern times. As he himself emphasized on various occasions, these two facets of his work were closely related. Yet, half of his mathematical production is still completely unknown – a dramatic situation which has no equivalent for other great thinkers from that period. Moreover, about half of what has been published appears to have been established without adhering to rigorous scientific standards. The pioneering proposal of the PHILIUMM project is to completely reassess Leibniz’ philosophy through a systematic exploration of his unpublished mathematical manuscripts.
The project is supported by an unrivalled research group, which has been developed over the last ten years in France. It also relies on a close partnership with the Leibniz-Archiv in Hanover and will benefit from recent progress in the digitalization of Leibniz’ mathematical manuscripts (accessible online since 2016). Ground-breaking preliminary results were already obtained on specific sets of texts (mainly on algebra and geometry). We have determined original scientific hypotheses in order to guide the study of nearly 17 000 printed pages of new material. The main hypothesis is a radical reinterpretation of what reducing a mathematical truth to an “identity” actually meant to Leibniz. This hypothesis has strong echoes in contemporary philosophy of logic and mathematics and will bring new insights into contemporary debates. We would also like to use this project to render Leibniz’ thought more accessible (especially to historians of mathematics, mathematics teachers and students) by the publication of an online edition and the development of new digital tools.
The project is divided into five tasks corresponding to the following topics: Dyadica (binary arithmetic), Ars combinatoria, Foundations of differential calculus, Leibniz’ doctrine of mathematical abstraction and ‘Machines and thought'.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 477,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 477,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0