Projektbeschreibung
T-Zellen-gesteuerter Autoimmunprozess führt zu chronischer Gehirnentzündung mit fortschreitender Neurodegeneration
Das Gehirn ist ein immunprivilegiertes Organ, in dem die dort ansässigen Zellen nur eingeschränkte Immunfunktionen ausüben. Bei der Multiplen Sklerose, einer von T-Zellen induzierten chronischen Autoimmunerkrankung, verwandelt sich das Hirngewebe jedoch in ein immunoaktives Milieu. Das EU-finanzierte Projekt T-Neuron zielt darauf ab, die Mechanismen der T-Zell-induzierten neuronalen Umwandlung aufzudecken – konkret die funktionellen Konsequenzen des invasiven Verhaltens der T-Zellen. Frühere Studien haben gezeigt, dass autoaggressive T-Zellen innerhalb von Autoimmunläsionen gewöhnlich in direktem Kontakt mit Neuronen stehen oder sich im Zytoplasma von Neuronen aufhalten. Die wiederholten Autoimmunangriffe auf die graue Substanz führen zu anhaltenden Entzündungen und Neurodegeneration. Im Rahmen des Projekts soll die Hypothese getestet werden, dass T-Zellen direkt zur Entwicklung der chronischen Krankheit beitragen, indem sie die im Gehirn ansässigen Zellen irreversibel in einen entzündlichen Zustand versetzen.
Ziel
The TOPIC of this proposal is how a T-cell-driven autoimmune process can transform the brain into a chronically inflamed tissue afflicted by progressive neurodegeneration.
The brain is considered to be an immune-privileged organ because immune cells have restricted access to its tissue and its resident cells can only exert limited immune functions. However, in the course of multiple sclerosis, a T-cell-induced chronic autoimmune disease of the brain, such aspects change dramatically and the brain tissue is transformed into an immunoactive milieu. These changes go hand in hand with a gradual degeneration of the neuronal tissue. What steers this transformative process in the brain is not yet understood.
We have developed new experimental models and tools that enable us to follow and functionally test this transition from healthy into degenerating brain tissue in real time. We found that autoaggressive T cells within autoimmune lesions were frequently in direct contact with neurons or were partially or even completely inside the cytoplasm of neurons. Repeated T-cell-mediated autoimmune attacks of the CNS grey matter induce persistent inflammatory lesions with proceeding neurodegeneration. This leads us to the HYPOTHESIS that T cells not only trigger the initiation of autoimmune disease bouts but in addition directly contribute to the chronification of the disease by irreversibly shifting brain resident cells to an inflammatory program. The central AIM of this project is to uncover the mechanisms behind this T-cell-induced neuronal transformation process, particularly the functional consequences of the T-cell invasive behavior.
Our VISION is to shed new light on this previously unknown function of autoaggressive T cells within the CNS tissue and thereby pave the way for new and targeted strategies to prevent autoimmunity-driven degeneration of the central nervous system.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie Autoimmunerkrankungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
37075 Goettingen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.