Projektbeschreibung
Weinbereitung für einen gesünderen Planeten
Die Weinindustrie kann einen Beitrag dazu leisten, den Klimawandel abzuschwächen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Das EU-finanzierte Projekt REDWine schlägt ein innovatives Kreislaufwirtschaftsmodell vor, das es Weinherstellern ermöglichen wird, ihre Flüssigabfälle und Abgase effizient und gewinnbringend aufzubereiten. Das Konzept ist das Ergebnis einer starken Synergie von biobasierten Industrien und konzentriert sich auf die Nutzung von biogenem CO2 aus dem Weingärungsprozess, um Mikroalgenbiomasse zu erzeugen und zu verwerten. REDWine wird eine einfache Bioraffinerie in einer Weinkellerei errichten, um nachhaltige, kostengünstige Inhaltsstoffe für Lebensmittelformulierungen, Kosmetika, landwirtschaftliche Zwecke und die Weinherstellung zu gewinnen. Das Projekt wird vom Weinbauverband AVIPE in Zusammenarbeit mit 11 branchennahen Organisationen geleitet.
Ziel
Motivated by an urgent need to mitigate climate change and, particularly, to reduce greenhouse gas emissions from food value chains, REDWine focuses on the utilization of biogenic carbon dioxide (CO2) from the wine fermentation process for microalgae biomass production and valorisation. A powerful synergy across bio-based industries results in REDWine’s innovative circular business model, which allows wine manufacturers to efficiently treat their liquid and gaseous effluents while profitably diversifying their revenues through the valorisation of Chlorella biomass into multiple high-value ingredients. The REDWine concept will be realized through the establishment of an integrated ‘Living Lab’ demonstrating the technical and economic viability of a system for collection and storage of the off-gas and liquid effluents of a 20,000L wine fermenter and its adaptation to microalgae cultivation and energy efficient harvesting technologies, in order to use 90% of the CO2 collected, to produce biomass. REDWine will demonstrate a circular concept through the development of a simple biorefinery to be deployed in the winery which will yield sustainable and cost competitive ingredients for food formulations (protein and fatty acids), cosmetics (peptides, carotenoid rich oils and active polysaccharides), agriculture (carbohydrates as vine biostimulants) and wine production (proteins for wine clarification). The proposed REDWine solution is expected to reduce the GHG emissions of the entire wine production value chain by at least 31% while potentially generating over €15M in revenues and creating 45 new jobs for a 7ML size winery on a 3-year time horizon. REDWine is led by primary producers, the AVIPE wine producers’ association, in partnership with 11 other very committed entities, including 7 SMEs, 1 LE, 2 RTOs and 1 UNI. The proposed consortium assures the all the needed multidisciplinary knowledge and a level of redundancy required for effective implementation of the project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Energie aus Biomasse
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Kohlenhydrate
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Bioprozesstechnik Fermentation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.4. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Biotechnology
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.6. - Bio-based Industries Joint Technology Initiative (BBI-JTI)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2950-206 Palmela
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.