Projektbeschreibung
Funktionelle Konsequenzen der gestörten Ribosomenbiogenese
Der komplexe Prozess der Ribosomenbiogenese ist eng mit dem Bedarf an Ribosomen für das korrekte Zellwachstum verknüpft. Die Bildung von Ribosomen erfolgt in mehreren wichtigen Schritten, bei denen ribosomale RNA mit ribosomalen Proteinen assembliert. Der Zusammenhang zwischen einer gestörten Ribosomenbiogenese und menschlichen Erkrankungen ist in jüngster Zeit deutlich geworden. Mutationen in ribosomalen Proteinen oder Biogenesefaktoren erhöhen das Risiko für die Entstehung von Krebserkrankungen. Wenn bei einer präribosomalen Untereinheit ein Assemblierungsfehler auftritt, bleibt das fehlerhafte Partikel im Kern zurück. Manche fehlerhaften präribosomalen Partikel umgehen die Überwachungsmechanismen und werden in das Zytoplasma exportiert. Das EU-finanzierte Projekt RiboEscapers möchte anhand von modernen Ribosomen-Profilen die funktionellen Konsequenzen von Mutationen ribosomaler Proteine untersuchen, durch die fehlerhafte Ribosomen entstehen, die an das Zytoplasma exportiert werden (RiboEscapers) und aktiv an der Translation beteiligt sind.
Ziel
Ribosomes are RNA-protein complexes found in all living cells. Ribosome biogenesis is a complex, cellular process that is tightly coordinated with ribosomes demand to ensure optimal cellular adaptation, growth and proliferation. In eukaryotes, ribosomes are sequentially generated in key steps where the ribosomal RNA (rRNA) is folded, modified, processed, and assembled with ribosomal proteins (r-proteins) to form the two ribosomal subunits. Recently, the connection of defective ribosome biogenesis with human diseases has become clear. This is the case of the so-called ribosomopathies, human syndromes caused by mutations in genes encoding either r-proteins or ribosome biogenesis factors, which are known to increase the probabilities of cancer development. Considering the multi-steps pathway of ribosome biogenesis, the possibilities to introduce errors with possible harmful effects for cell viability are high. In this context, cells have developed multiple surveillance mechanisms to supervise the structural and functional integrity of the ribosome particle. When a preribosomal subunit suffers an assembly error, in most of the cases, the aberrant particle is retained in the nucleus. However, some aberrant pre-particles have been shown to escape the surveillance mechanisms and to be exported to the cytoplasm.
This proposal, aims to explore the functional consequences of r-protein gene mutations, which generate defective ribosomal particles that are successfully exported to the cytoplasm (RiboEscapers) and actively participate in translation in yeast cell. For this purpose, the research action will combine traditional yeast tools together with state-of-the-art methodologies, such ribosome profiling to provide a detailed overview of the r-protein roles in ribosome biogenesis, as well as the consequences of specific defects in this process.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
41004 Sevilla
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.