Projektbeschreibung
Interkultureller Dialog: Bildung wieder als Gemeingut betrachten
Seit den 1990er Jahren herrscht ein verstärkt privatisierter Blick auf das Thema Bildung vor. Um dem entgegenzuwirken, hat die UNESCO 2015 einen Bericht veröffentlicht, in dem der Gedanke von Bildung als gemeinschaftliches Gut wiederbelebt wurde. Das EU-finanzierte Projekt EduCommon wird nun im Sinne dieses Konzepts zwischen zwei bildungsbezogenen bzw. gesellschaftlichen Trends, die in Krisenzeiten aufgekommen sind, einen Wissensaustausch durch interkulturellen Dialog anregen. Der eine ist das Paradigma der „Commons“ (etwa: Gemeingüter), das in Europa seit 2008 an Popularität gewonnen hat. Der andere ist die sogenannte Bildung von unten – eine gefestigte Tradition in Lateinamerika, die viele Möglichkeiten bietet, um Bildung im Sinne der Emanzipation zu organisieren. Hinter beiden Trends steckt der Gedanke, dass Bildung für eine Demokratie auch demokratisch organisiert sein sollte, wodurch die aktive Beteiligung der Gesellschaft gefördert wird.
Ziel
Democratic education is a condition for the construction and preservation of democracies. On this basis, UNESCO purposed in 2015 to rethink education as a common good to reverse the privatised views of education, dominant since the 1990s, which diluted the key role of education in the construction of democratic citizenship. This interdisciplinary action aims to reinforce a conception of education as a common good by foregrounding experiences that stretch beyond the traditional school model and actively engage civil society actors in an education for transformation and social justice. To this end, EduCommon will develop knowledge exchange through an intercultural dialogue between two educational/social trends recently developed in crises contexts: Commons Paradigm (CP) and Popular Education (PE). CP has gained strength in Europe after the 2008 crisis in several social domains, including education; however, so far has not provided relevant applications in education. PE is a long tradition in Latin America that offers numerous experiences organising education as a common good, as show the current projects in Buenos Aires emerged after the 2001 crisis. Although PE experiences have not been connected to CP and had barely gained visibility in Europe, they both share key points with CP; both are based on the premise that an education for democracy must be democratically organised, and therefore promote the active participation of civil society through grassroot democracy and participatory citizenship models. Thus, EduCommon would bring out mutual synergies: CP would strengthen the theoretical framework of PE, whilst PE would provide CP with experiences to follow. To set up this intercultural dialogue, the fellow will bring to Argentina her previous knowledge on CP, whilst will return to Europe analytical knowledge on the current PE experiences. Lessons generated will be of wider relevance for the European education governance, with transferable outcomes to other contexts.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28049 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.