Projektbeschreibung
Mechanobiologie der Wechselwirkungen zwischen Zellen und Nanopartikeln
Eine erfolgreiche klinische Umsetzung von Therapien auf Nanopartikelbasis erfordert ein besseres Verständnis der Mechanobiologie der Wechselwirkungen zwischen Zellen und Nanopartikeln, um eine Ausrichtung auf unwirksame therapeutische Ziele zu vermeiden. Dank ihrer Mechanosensitivität können Zellen mechanische Signale aus ihrer Mikroumgebung wahrnehmen, die sich auf die Expression von Genen auswirken, die an der Migration, dem Überleben und der Resistenz der Zellen gegenüber Wirkstoffen beteiligt sind. Der Hippo-Signalweg steuert Zellproliferation und Apoptose und ist hervorragend als mechanobiologisches Modell geeignet, da er an pathologischen Prozessen und der Geweberegeneration beteiligt ist. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt MecHA-Nano verfolgt das Ziel, die Einzelheiten der Reaktion des Hippo-Signalwegs auf die Interaktion der Zellen mit Nanopartikeln zu erforschen und auf diese Weise den Weg zum Einsatz von Nanopartikeln als Entschlüsselungswerkzeug der Mechanosensorik zu bereiten.
Ziel
The clinical translation of nanoparticle-based therapies over the last decade has been hampered by issues such as
inefficient targeting and limited therapeutic effect. This poor translational outcome calls for deeper understanding of the
biomechanics of cell-nanoparticle (cell-NP) interactions. Indeed, targeting mechanosensing-activated cell pathways is
suitable for tuning cell fate and readdressing its functions, as mechanosensing components control the expression of genes
involved in the cell’s migration, survival and resistance to drugs. Hippo pathway appears to be one of the most promising
mechanobiology pathway, as it is involved in pathological diseases and tissue regeneration. This project aims to address the
response of this pathway on cells upon interaction with nanoparticles. Indeed, tuning cell mechanosensing with
nanoparticles is likely to hold great potentiality to control cell functionalities. The first objective will be the synthesis of
nanoparticles of different size, shape and stiffness, using a silica scaffold coated with hyaluronic acid via metal-phenolic
network assembly with exceptional physicochemical properties. The second objective consists in the application of Superresolution
microscopy for studying cell-NP interactions with unprecedented detail and unveil the interaction/structure/
spatiotemporal localization of mechanosensing components related to the Hippo pathway (i.e. YAP, actin and focal
adhesions) at molecular level. The third objective will be the deep analysis of the molecular biology and biochemistry of
mechanosensing proteins (i.e. YAP, TAZ, RhoA and Rock), and their downstream effectors (i.e. TEAD and transcriptional
factors) involved in the response to cell-NP interaction. The forth objective will pursue the analysis of these interactions using
NenoVision technology (LiteScope), for measuring cell stiffness at the boundary of cell-NP contact with unique resolution.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie hochauflösende Mikroskopie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biophysik
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
602 00 Brno
Tschechien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.