Projektbeschreibung
Europäischer Referenzrahmen für Kompetenzen stärkt Klimaschutz
Bildungseinrichtungen spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Das EU-finanzierte Projekt ECF4CLIM wird einen europäischen Referenzrahmen für Kompetenzen in Bezug auf transformative Veränderungen entwickeln, erproben und validieren, der die Bildungsgemeinschaft zum Handeln befähigen soll. Das Projekt wird einen innovativen hybriden Ansatz auf der Grundlage von partizipativer Aktionsforschung und Bürgerwissenschaft einsetzen, um einen europäischen Referenzrahmen für Kompetenzen mitzugestalten, der sich an verschiedene Umgebungen anpassen lässt sowie digitale und soziale Kompetenzen in Bezug auf Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik miteinander verknüpft. ECF4CLIM erforscht individuelle, organisatorische und institutionelle Faktoren. Um zum Lernen durch Handeln zu ermutigen, werden mehrere innovative Instrumente gemeinsam mit den Menschen entwickelt und ihnen zur Verfügung gestellt. Dazu zählen eine digitale Plattform für Crowdsourcing, für das Internet der Dinge bestimmte Lösungen und ein digitaler Lernraum.
Ziel
Through a multidisciplinary, transdisciplinary and participatory process, ECF4CLIM develops, tests and validates a European Competence Framework (ECF) for transformational change, which will empower the educational community to take action against climate change and towards sustainable development.
Applying a novel hybrid participatory approach, rooted in participatory action research and citizen science, ECF4CLIM co-designs the ECF in selected schools and universities, by: 1) elaborating an initial ECF, supported by crowdsourcing of ideas and analysis of existing ECFs; 2) establishing the baseline of individual and collective competences, as well as environmental performance indicators; 3) implementing practical, replicable and context-adapted technical, behavioural, and organisational interventions that foster the acquisition of competences; 4) evaluating the ability of the interventions to strengthen sustainability competences and environmental performance; and 5) validating the ECF.
The proposed ECF is unique in that it encompasses the interacting STEM-related, digital and social competences, and systematically explores individual, organisational and institutional factors that enable or constrain the desired change. The novel hybrid participatory approach provides the broad educational community with: an ECF adaptable to a range of settings; new ways of collaboration between public, private and third-sector bodies; and innovative organisational models of engagement and action for sustainability (Sustainability Competence Teams and Committees).
To encourage learning-by-doing, several novel tools will be co-designed with and made available to citizens, including a digital platform for crowdsourcing, IoT solutions for real-time monitoring of selected parameters, and a digital learning space. Participation of various SMEs in the consortium maximises the broad adoption and applicability of the ECF for the required transformational change towards sustainability.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GD-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28040 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.