Projektbeschreibung
Wie denken Kleinkinder über die Welt und ihre Sozialpartner?
Wir müssen über Dinge nachdenken, die wir nicht direkt beobachten können, wie etwa mögliche, aber nicht tatsächliche Ergebnisse oder nicht greifbare mentale Zustände anderer. Die Entwicklung dieser Denkfähigkeiten wurde bisher jedoch noch nicht richtig entschlüsselt. Das EU-finanzierte Projekt ISLI zielt darauf ab, die Darstellungen und Prozesse zu untersuchen, die dem kindlichen Denken zugrunde liegen, sowie deren Ähnlichkeit mit dem Denken von Erwachsenen. Im Rahmen des Projekts wird untersucht, wie Kleinkinder unwahrscheinliche oder unmögliche Alternativen aus der Betrachtung ausschließen und ob sie anderen komplexe Überzeugungen über solche ausgeschlossenen Ergebnisse zuschreiben. Außerdem soll untersucht werden, ob Kleinkinder denselben Denkfehlern unterliegen, denen auch Erwachsene zum Opfer fallen können. Letztlich werden diese Ergebnisse Aufschluss über das Ausmaß der frühen Denkfähigkeiten von Kindern und deren Verknüpfung mit anderen Bereichen geben.
Ziel
Infants reason about their world and social partners in rather sophisticated ways. What underlies this early reasoning capacity? Is it the symbolic representations that support adult abstract combinatorial thought and language? Do infants possess logical operators such as negation and language-like structures such as recursive propositions? This project addresses these questions. In the first line of research, I investigate how infants reason about alternatives. When shown that an alternative is impossible, infants avoid it, pursuing others instead. In Study 1, I ask whether infants’ elimination of alternatives is based on the logical operator negation, which is diagnostic of abstract and symbolic combination in thought. In the second and third lines, I use social contexts to further investigate infant reasoning. Study 2 extends paradigms used to test 1st order attribution of false beliefs about objects. By modifying aspects of the social context, I ask whether infants are able to make 2nd order attributions of false beliefs about beliefs (i.e. she thinks that he thinks…). Importantly, such attributions necessarily take a recursive propositional structure. In Study 3, I ask if social reasoning can be detrimental to infant and even adult logical reasoning. Adults commit reasoning errors and social information (such as inferences about others’ communicative intentions) may give rise to these errors. This study uses communicative and non-communicative contexts to (i) test whether social information gives rise to errors in adults and (ii) determine whether similar errors occur in infancy. Together, these three lines of research illuminate the nature of infant reasoning and its similarity to adult reasoning. Are infants also victim to reasoning errors? Is infant reasoning nevertheless based on symbolic and language-like combinatorial structures? Ultimately, these findings will provide insight into the relationship between infant thought and later language acquisition.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4. - SPREADING EXCELLENCE AND WIDENING PARTICIPATION
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WF-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1051 Budapest
Ungarn
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.