Projektbeschreibung
Der Homo sapiens in Afrika zu Beginn der Mittelsteinzeit
Technologische Innovationen bei der Herstellung von Werkzeugen und vermehrte Hinweise auf symbolische Verhaltensweisen kennzeichnen den Beginn der Mittelsteinzeit. Dies ist der Zeitpunkt, an dem der anatomisch moderne Mensch in Afrika auftaucht und sich im Vergleich zu früheren Homininen in einem größeren Spektrum von Ökosystemen (einschließlich Wüsten, Regenwäldern und Gebirgen) ausbreitet. Die Frühmenschen waren gezwungen, ihre Lebensstrategien an die sich verändernde Umwelt anzupassen, um zu überleben. Das EU-finanzierte Projekt PEOPLE wird sich auf südafrikanische Ökosysteme konzentrieren, um die Ausbreitung des Menschen und dessen Anpassung an den Klimawandel im südlichen Afrika zu untersuchen. Ein Schlüsselfaktor in diesem Zusammenhang ist die Verfügbarkeit von Süßwasser. Im Rahmen des Projekts wird untersucht, wie und wann sich der moderne Mensch auf dem Subkontinent niederließ. Herangezogen werden dazu archäologische Ablagerungen an Flüssen, Quellen und ausgetrockneten Seen im Inneren Südafrikas.
Ziel
Homo sapiens emerged in Africa in the Middle Pleistocene, and their appearance broadly overlaps with the onset of the Middle Stone Age (MSA). This period saw a persistent population expansion into a wide range of ecosystems, including deserts, rainforests, and mountains. To develop such ecological flexibility, early humans had to adapt their subsistence strategies to markedly different and dynamic environments that dramatically affected their lifeways. However, we know surprisingly little about the timing and modes of H. sapiens dispersal within Africa. To address this issue at subcontinental scale, PEOPLE will look at South African ecosystems that offer ways of assessing human response to climate change. One key factor affecting this response is freshwater availability. Water played a crucial role in human adaptation since it determined the foraging activities of people across the open landscape and thus had pervasive influence over their expansion on the continent. In the interior of South Africa, which features a mosaic of diverse grasslands and arid shrublands dissected by sporadic rivers, ancient water courses and wetlands provided early humans with favourable conditions and possible dispersal routes. To understand how and when humans settled on the subcontinent, PEOPLE will search geological deposits at rivers, springs, and dry lakes in the interior of South Africa, which offer long records of climate change. The aim is twofold: determine the role of changing environments in the adaptive strategies of MSA people, and establish a chronology for human palaeoecology based on absolute dating of palaeoenvironments and technological organisation. To achieve these goals, PEOPLE will adopt a multi-scalar geoarchaeological approach led by an interdisciplinary research team. The results of this project will change our understanding of human dynamics in southern Africa and have the potential to piece together how humans eventually dispersed throughout Africa and beyond.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Paläontologie Paläoökologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        