Projektbeschreibung
Intelligente Computer als Richter
Algorithmen und KI werden zunehmend in Gerichten und in informellen Gremien eingesetzt und ersetzen Richter und Mediatoren. Diese Entwicklung wird als Disputresolutionsautomation (DRA) bezeichnet. Das Phänomen der „verschwindenden Drittpartei“ verändert die Rolle menschlicher Beteiligter bei der Streitschlichtung, aber die Folgen müssen bislang noch untersucht, konzipiert und theoretisiert werden. Das EU-finanzierte Projekt DRA wird eine neue Theorie des Rechtszugangs (Barrieren), der Verfahrensgerechtigkeit (wahrgenommene Gerechtigkeit) und der inhaltlichen Gerechtigkeit (gerechte Entscheidungen) für DRA entwickeln. Ferner soll im Rahmen des Projekts ein normativer Rahmen für eine gerechte DRA entwickelt, eine umfassende empirische Studie über die Daten der DRA-Plattform durchgeführt, eine Typologie für die Gestaltung gerechter automatisierter Verfahren erstellt, Musterverfahrensregeln für die DRA vor Gericht entworfen und neuartige DRA-Bewertungsmethoden entwickelt werden.
Ziel
Courts without judges? Informal processes without mediators? We are on the verge of a dramatic paradigm shift in our justice system from human to algorithmic dispute resolution. While most of us perceive the delivery of justice as a human task, courts and informal arenas worldwide are increasingly relying on online processes that employ algorithms in lieu of judges and mediators. Also, artificial intelligence is more commonly used to support and predict judicial outcomes. Together, these developments constitute dispute resolution automation (DRA). What is still a nascent phenomenon, accelerated by Covid-19, is certain to expand dramatically within and outside courts, as our backlogged justice system seeks to transform the inefficient resolution and adjudication of cases, and expand access to justice. Despite growth of DRA, our theories, concepts, and rules remain focused on the role of human third parties in reducing barriers to courts, generating perceptions of procedural fairness, and ensuring just outcomes. The implications of the vanishing third party on justice have yet to be recognized, studied, conceptualized, and theorized. This project will fill this gap by offering a new theory of access to justice (barriers), procedural justice (perceived fairness) and substantive justice (just outcomes) for DRA. To that end, I will (1) develop a normative framework for just DRA, (2) conduct a comprehensive empirical study of real data in four research sites in different countries (France, the Netherlands, the U.S. and Israel), lab experiments on DRA, and interviews with designers and users of DRA; (3) generate a typology for the design of just automated processes across settings, and devise model procedural rules for the adoption of DRA in courts, and (4) develop novel methods for the evaluation of DRA.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
31905 HAIFA
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.