Projektbeschreibung
Auf neue Art mathematische Objekte betrachten – bessere interaktive Theorembeweise führen
Während das automatisierte Beweisen mathematischer Theoreme nicht mathematisch Bewanderten unhaltbar erscheinen mag, wurden auf den Gebieten der Mathematik und Informatik große Fortschritte erzielt, die uns diesem Geschehen relativ nahe bringen. Der interaktive Theorembeweis bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Mensch und ein Computer zusammenarbeiten, um einen formalen Beweis zu erbringen. Er diente auch bereits der Überprüfung der Korrektheit von Software. Das EU-finanzierte Projekt ForCUTT plant die Entwicklung einer neuen Betrachtungsweise mathematischer Objekte, die dem Entwurf zukunftssicherer Systeme zugrunde liegen könnte. Es würde hier die Möglichkeiten erweitern, hochgradig modulare und komplexe mathematische Beweise und Softwaresysteme zu meistern.
Ziel
There has been in the past 15 years remarkable achievements in the field of interactive theorem proving, both for
checking complex software and checking non trivial mathematical proofs.
For software correctness, X. Leroy (INRIA and College de France)
has been leading since 2006 the CompCert project, with a fully verified C compiler.
For mathematical proofs, these systems could handle complex arguments,
such as the proof of the 4 color theorem or the formal proof of Feit-Thompson Theorem
More recently, the Xena project, lead by K. Buzzard, is developing a large library of mathematical facts, and
has been able to help the mathematician P. Scholze (field medalist 2018) to check a highly non trivial proof.
All these examples have been carried out in systems based on the formalism of dependent type theory, and
on early work of the PI. In parallel to these works, also around 15 years ago,
a remarkable and unexpected correspondance was discovered between this formalism
and the abstract study of homotopy theory and higher categorical structures.
A special year 2012-2013 at the Institute of Advance Study (Princeton) was organised by
the late V. Voevodsky (field medalist 2002, Princeton), S. Awodey (CMU) and the PI.
Preliminary results indicate that this research direction is productive,
both for the understanding of dependent type systems and higher category theory, and suggest several crucial
open questions. The objective of this proposal is to analyse these questions, with the ultimate goal
of formulating a new way to look at mathematical objects and potentially a new foundation of mathematics.
This could in turn be crucial for the design of future proof systems able to handle complex highly modular
software systems and mathematical proofs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
405 30 Goeteborg
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.