Projektbeschreibung
Das Jordan-Kinderlehrer-Otto-Schema: Partielle Differentialgleichungen und numerische Strategien
Durch die Abtastung der zeitlichen Entwicklung von Parametern in der realen Welt werden stetige oder kontinuierliche Variablen in diskrete Variablen umgewandelt, was den Speicherbedarf verringert und die Recheneffizienz verbessert. Das Gleiche gilt für die Diskretisierung vieler mathematischer Funktionen. Das Jordan-Kinderlehrer-Otto-Schema ist ein Verfahren zur zeitdiskreten Annäherung an Lösungen von Diffusionsgleichungen und ermöglicht die Angleichung von Lösungen in einer breiten Klasse von partiellen Differentialgleichungen. Das vom ERC finanzierte Projekt EYAWKAJKOS wird das Jordan-Kinderlehrer-Otto-Schema sowohl auf bekannte als auch auf weniger bekannte Systeme von partiellen Differentialgleichungen anwenden. Zudem können die Ergebnisse dazu beitragen, die Berechnungskomplexität zu verringern oder die Konvergenzqualität numerischer Verfahren zu verbessern, wovon die Modellierung verschiedener Phänomene profitiert.
Ziel
The project deals with the so-called Jordan-Kinderlehrer-Otto scheme, a time-discretization procedure consisting in a sequence of
iterated optimization problems involving the Wasserstein distance W_2 between probability measures. This scheme allows to
approximate the solutions of a wide class of PDEs (including many diffusion equations with possible aggregation effects) which have
a variational structure w.r.t. the distance W_2 but not w.r.t. Hilbertian distances. It has been used both for theoretical purposes
(proving existence of solutions for new equations and studying their properties) and for numerical applications. Indeed, it naturally
provides a time-discretization and, if coupled with efficient computational techniques for optimal transport problems, can be used for
numerics.
This project will cover both equations which are well-studied (Fokker-Planck, for instance) and less classical ones (higher-order
equations, crowd motion, cross-diffusion, sliced Wasserstein flow...). For the most classical ones, we will systematically consider
estimates and properties which are known for solutions of the continuous-in-time PDEs and try to prove sharp and equivalent
analogues in the discrete setting: some of these results (L^p, Sobolev, BV...) have already been proven in the simplest cases ; the
results in the classical case will provide techniques to be applied to the other equations, allowing to prove existence of solutions and
to study their qualitative properties. Moreover, some estimates proven on each step of the JKO scheme can provide useful
information for the numerical schemes, reducing the computational complexity or improving the quality of the convergence.
During the project, the study of the JKO scheme will be of course coupled with a deep study of the corresponding continuous-in-time
PDEs, with the effort to produce efficient numerical strategies, and with the attention to the modeling of other phenomena which
could take advantage of this techniques.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik mathematische Analyse Differentialgleichungen partielle Differentialgleichungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69622 Villeurbanne Cedex
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.