Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

AI supported picture analysis in large bowel camera capsule endoscopy

Projektbeschreibung

KI-Algorithmen zur Förderung neuartiger gering-invasiver Endoskopieverfahren

Die Dickdarmkapselendoskopie (Colon Capsule Endoscopy, CCE) ist eine neue Technologie. Sie besitzt das Potenzial, die meisten der derzeitigen optischen Koloskopieverfahren zu ersetzen, die mit Unannehmlichkeiten und Komplikationen verbunden sind. Die CCE weist eine geringere Komplikationsrate auf und erfordert keinen Krankenhausaufenthalt, beinhaltet jedoch eine zeitaufwändige manuelle Ablesung und ist anfällig für menschliche Fehler. Das EU-finanzierte Projekt AICE zielt darauf ab, einen KI-gestützten Weg für die CCE-Diagnose zu schaffen, durch den sie klinisch eingesetzt werden kann. AICE wird eine vielfältige Sammlung vorhandener Daten von Patientinnen und Patienten nutzen, um die KI-Algorithmen für die CCE-Diagnose zu vervollständigen und zu validieren, ein klinisches Unterstützungssystem für die Datenverarbeitung, -speicherung und -übertragung zu schaffen und die Integration der AICE-Lösung in die klinische Praxis zu fördern.

Ziel

"Millions of Europeans undergo optical colonoscopy (OC) every year as a part of diagnostic procedures for bowel issues such as possible bowel cancer. For citizens and patients OC is associated with discomfort, possible complications and sick-days from work, which affects the acceptability to undergo the procedure. OC also constitutes a heavy burden on European hospital capacities.
Colon capsule endoscopy (CCE) is a technology that has the potential to replace a substantial proportion of OCs. Studies have shown that CCE is preferred by patients over OC, has a lower complication rate and can be performed out of hospital, in the home of the patient. Thus, CCE holds great potential for both patients and hospitals.
However, the current diagnostic process of CCE includes a time-consuming manual reading of the images captured by the capsule (the so-called ""camera pill"") done by trained medical staff, which is both expensive and prone to human error. For CCE to be a viable alternative to OC in clinical practice, these challenges need to be addressed.
Therefore, the goal of the AICE project is to develop and validate a set of artificial intelligence algorithms that can assist in the reading of the CCE images to ensure both high quality diagnostics and save crucial clinical resources.
The AICE project aims to create a complete and validated AI-assisted pathway that improves CCE diagnostics making the technology clinically viable for the good of patients, health care systems and society.

A number of the partners in AICE have been collaborating for a number of years and have completed development of several AI algorithms (AIA) for CCE diagnostics that are now in need of external clinical validation. More algorithms will be completed and prepared for validation within the first 2 years of the AICE project.

The AICE concept will focus on:

1) completing development of the remaining AIAs,
2) external validation of all of the AICE AIAs,
3) creating a clinical support system for data handling, storage and transmission,
4) developing a diagnostic pathway that considers quality, efficiency, patient preferences, ethics and economy
5) promotes the integration of AICE solutions into clinical practice via implementation guidelines and upscaling adjustments.

To achieve these goals, AICE will use an unprecedented large and diverse collection of existing patient data from nation-wide clinical studies, and will include extensive initiatives in the fields of ethics, communication and patient engagement. To ensure the right competences are present, AICE brings together clinical researchers, epidemiologists, data scientists, digital health experts, health economists, ethics researchers, SMEs, communication experts and experts in regulatory affairs."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2021-DISEASE-04

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

REGION SYDDANMARK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 771 148,75
Adresse
DAMHAVEN 12
7100 Vejle
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Syddanmark Sydjylland
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 771 151,25

Beteiligte (8)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0