Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Extending Design Thinking with Emerging Digital Technologies

Projektbeschreibung

Das ABC des designorientierten Denkens mit neu entstehenden Technologien

Design Thinking, das designorientierte Denken, ist eine Schlüsselkomponente des projektbasierten Lernens. Als pädagogischer Ansatz kann es fortschrittlich und förderlich für transformatives Lernen im Rahmen eines menschenzentrierten Problemlösungsansatzes sein. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt Exten.D.T.2 aufstrebende Technologien nutzen, um den pädagogischen Wert, die nachhaltige Digitalisierung und das Potenzial für eine breite Anwendung designorientierten Denkens zu verbessern. Konkret wird es die designbasierte Forschung nutzen, um den pädagogischen Wandel auf der Grundlage etablierter, selbst entwickelter, ausdrucksstarker digitaler Medien zu unterstützen, die durch künstliche Intelligenz (KI), erweiterte Realität, 3D-Druck und Scannen sowie virtuelle Robotik erweitert werden. Das übergeordnete Ziel des Projekts besteht darin, Lehrkräfte zu inspirieren, in ihren Klassenzimmern Projekte des designorientierten Denkens durchzuführen, die sich mit zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen befassen, und Räume für einen reflektierten Diskurs und Risikobereitschaft zu schaffen.

Ziel

Exten.(D.T.)2 uses Emerging Technologies (ET) to enhance the pedagogical value, sustainable digitization and potential for wide deployment of Design Thinking (DT).

DT is a promising transformative pedagogical innovation based on engaged interdisciplinary learning and the growth of 21st-century (21C) skills for everyone, through entrepreneurial co-creation. Like other such innovations however, it has yet to pull its potential weight in terms of impact in educational transformation.

Exten.(D.T.)2 will use design-based research to support/provide evidence for pedagogical transformation via DT enhanced by ET. It will employ already institutionalized, home-grown and open-access digital expressive media of advanced technical readiness for students to engage in DT projects. It will also uniquely integrate with these expressive media ET i.e. ΑΙ-enhanced Authorable Learning Analytics, Augmented Reality, 3D printing/scanning and virtual robotics, to leverage digital implementation, monitoring and assessment of DT projects by teachers in schools.

Implemented/developed in different social contexts across 6 European countries, Exten.(D.T.)2 will explore the risks and potential of the pedagogical use of ET and how they support 21C skills, in turn increasing the scope, transformative potential and applicability of DT with ET in mainstream schooling.

Exten.(D.T.)2 will invite and inspire teachers and other stakeholders to design and implement such projects, by running original strategic teacher professional development, providing courses and guidelines for them to design, implement and evaluate DT projects in their classrooms.

The Exten.(D.T.)2 consortium includes 8 research sites with complementary interdisciplinary academic expertise, to support project development and at the same time with maintained active and sustainable connections with educational institutions and policy-making centers across 6 European countries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2021-TRANSFORMATIONS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LINNEUNIVERSITETET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 743 088,75
Adresse
LINNAEUS UNIVERSITY
35195 Vaxjo
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Småland med öarna Kalmar län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 743 088,75

Beteiligte (5)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0