Projektbeschreibung
Modelle in porösen Trägermaterialien zur CO2-Abscheidung
Durch menschliche Aktivitäten erzeugtes Kohlendioxid (CO2) ist der größte Verursacher der globalen Erwärmung. Die Kohlenstoffbindung, bei der CO2 aus der Atmosphäre abgeschieden und gespeichert wird, ist eine mögliche Lösung. Nach der Abscheidung wird das CO2 verdichtet und an einen Ort transportiert, an dem es zur dauerhaften Speicherung in den Boden injiziert werden kann. Mit dieser Methode kann auch CO2 aus Kraftwerken abgeschieden und in geologische Formationen im Boden eingespritzt werden, dafür ist es jedoch notwendig, geeignete Abscheidungsorte zu finden und das Injektionsverfahren zu konzipieren. Daher sollen im EU-finanzierten Projekt MEDIA Designmöglichkeiten für Verfahren zur Kohlenstoffspeicherung in geologischen Formationen entwickelt werden. Dabei werden Modelle zur Beschreibung der Gesteinseigenschaften und für bessere kommerzielle Reservoirsimulationen erarbeitet.
Ziel
Global warming attracts great social, economic, political and scientific attention. A major proportion of the carbon dioxide (CO2) emitted in the atmosphere is due to anthropogenic activities and represents one of the main causes of this global problem. A possible solution is represented by carbon sequestration: CO2 is captured from power plants and injected in underground geological formations, where it dissolves into the resident fluid (brine) and can be safely stored for hundreds of years. In this frame, the properties of the rocks play a key role: after injection, CO2 follows sinuous pathways among the rock grains and spreads in a complex manner, making predictions on the long-term dynamics hard to obtain. For this reason, the identification of suitable sequestration sites and the design of the injection process is still a challenging task. Moreover, injection of CO2 takes place at depths between 1 and 3 km beneath the earth surface, which makes in-situ measurements hard to obtain: simulations and lab-scale experiments are essential. To make practical and prudent decisions about the future energy production strategies, the European Union (EU) must be able to accurately identify its carbon storage capacity. The research proposed here, Modelling the Effect of Dispersion on convection In porous mediA (MEDIA), aims at improving our understanding and design capabilities of carbon storage processes in geological formations. This study will focus on the analysis and interpretation of experiments and simulations of convection in porous media. The results will be used to develop models that describe the rock properties, contributing also to improve commercial reservoir simulators. As part of MEDIA, the applicant will (1) examine the effect of dispersion via innovative experiments in bead packs, (2) quantify the effect of dispersion with state-of-art numerical pore-scale simulations, and (3) identify appropriate models of dispersion for large-scale simulations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Getreide und Ölsaaten
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7522 NB Enschede
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.