Projektbeschreibung
Diagramme in wissenschaftlichen und medizinischen hebräischen Manuskripten des Mittelalters verstehen
Im Mittelalter haben jüdische, muslimische und christliche Gemeinden im Mittelmeerraum nah beieinander gelebt und ihr Wissen durch Übersetzungen geteilt. Ab dem 12. Jahrhundert haben sich jüdische Gelehrte auf dem Gebiet der lateinischen und arabischen Übersetzungen hervorgehoben, sodass das Hebräische eine wichtige wissenschaftliche Sprache wurde. Mit einer neuen Untersuchung wird das EU-finanzierte Projekt VisHeK ergründen, wie visuelle Darstellungen (hauptsächlich Diagramme, oft mit ergänzendem Text) in wissenschaftlichen und philosophischen hebräischen Texten übersetzt wurden. Das Projekt wendet interdisziplinäre Methoden aus der Kunstgeschichte und Wissenschaft mit einem Schwerpunkt auf Manuskriptforschung und Kulturgeschichte an. VisHeK verfolgt das Ziel, das Verständnis zum sprach- und kulturübergreifenden Wissensaustausch zu vertiefen.
Ziel
Between the 10th and 12th centuries CE, the major players of the Mediterranean included the Republic of Venice, Norman Sicily, Fatimid Egypt, and North Africa, the Iberian Peninsula and Byzantium. Each of these centres was inhabited by a mixed population of Jews, Muslims, and Christians who maintained networks of trading partners, exchanging not only goods but also ideas, texts, and, as we will see, art. From the 12th century onward, Jewish scholars, mainly in Spain, Provence, and Italy, began translating scientific works from other languages; Hebrew became dominant as a scientific language. Jews were aware of the scientific developments and the translators gave different reasons justifying their motivations, such as the contempt displayed by foreign peoples for Jewish culture in general, or the conscious desire to embrace the knowledge and development of the surrounding culture in this field. While researchers have examined which and how scientific texts were translated from Latin and Arabic into Hebrew, they have paid little attention to whether and how Jews adopted the visual elements in these texts. Such visual components in Hebrew manuscripts of science and philosophy, mostly in the form of diagrams combining text and shape, stand at the heart of this project. Different diagrams that develop ideas in these fields will be analyzed for the first time, using methods from the disciplines of art history and history of science, with additional attention to manuscript studies and cultural history, emphasizing the interdisciplinary methods required in this field. Although the diagrams are found in Hebrew manuscripts, they are part of a wider context of Latin and Arabic manuscripts. The main aim of this integrative study of the transmission of text and image is to contribute to our understanding of the transfer and sharing of knowledge between different cultures.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaft
- SozialwissenschaftenPolitikissenschaftRegierungssystem
- GeisteswissenschaftenPhilosophie, Ethik und ReligionPhilosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -Koordinator
18071 Granada
Spanien