Projektbeschreibung
Mechanistische Einblicke in die Darmhomöostase
Die Homöostase des Darms wird durch Darmepithelzellen aufrechterhalten, die eine physische Barriere gegenüber der äußeren Umgebung und pathogenen Bakterien bilden. Außerdem regulieren sie die Nährstoffaufnahme und die Immunreaktionen. Da es sich beim Darmepithel um ein dynamisches Gewebe mit einer hohen Fluktuationsrate handelt, soll das Projekt ReGutBM im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen die Rolle der Basalmembran ergründen. Die Basalmembran bildet eine Schicht zwischen Epithelzellen und dem darunter liegenden Bindegewebe. Die Arbeitshypothese ist, dass die Unterschiede in der Zusammensetzung und Steifigkeit der Basalmembran das Verhalten und die Erneuerungsfähigkeit der Epithelzellen beeinflussen. Die Ergebnisse werden wichtige Einblicke in die Mechanismen liefern, die die Darmhomöostase steuern. Dadurch werden sie den Weg für neue Interventionen bei Darmerkrankungen ebnen.
Ziel
The intestinal epithelium forms a tight barrier against pathogens and toxins while simultaneously absorbing ions and nutrients. It is the fastest self-renewing tissue in the body, as over 3-5 days, a complete turnover of epithelial cells is achieved. Homeostasis is maintained by tight coordination between epithelial cell proliferation, differentiation, migration, and extrusion. Epithelial cells adhere and migrate on the basement membrane, a unique, sheet-like extracellular matrix that separates epithelial cells from the underlying mesenchyme. Composed primarily of laminins and type-IV collagen, the basement membrane provides structural support, promotes cell adhesion and polarity, and serves as a mechanical and biochemical signaling hub. Although great advances have been made in identifying morphogenetic regulators of epithelial-cell renewal, spatial regulators that limit proliferating cells to the crypt or guide cell migration towards the villus tip are still missing. Interestingly, basement membrane protein composition varies across the crypt-villus axis, which could also affect its stiffness. However, whether these variations play a role in regulating epithelial cell renewal has not been addressed.
The overarching hypothesis of ReGutBM is that basement membrane protein composition and / or stiffness define specific zones that promote cell proliferation or cell death, and provide cues for directional migration of epithelial cells in gut homeostasis.
Using ex-vivo tissue cultures and in-vivo mouse models, I will characterize the basement membrane protein composition and stiffness. Using 2D intestinal organoid cultures, I will decouple the regulatory impact of tissue stiffness and protein identity on epithelial cell renewal, and identify the molecular mechanism which facilitates BM-epithelia crosstalk during gut homeostasis.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75231 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.