Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Glycans as Master Switches of B Cell Activity in Autoimmunity

Projektbeschreibung

Rolle der Glykosylierung bei Autoimmunerkrankungen

Die Glykosylierung ist ein posttranslationaler Modifikationsprozess, bei dem Zuckermoleküle an Proteine andocken. Im Immunsystem spielt die Glykosylierung eine wesentliche Rolle bei der Regulierung der Interaktionen zwischen Immunzellen und ihrer Umgebung. Bei Antikörpern beeinträchtigt die Glykosylierung in der Fragment-Antigenbindungsregion (Fab) die Antigenbindungsaffinität von Antikörpern und kann zur Entwicklung und zum Fortschreiten von Autoimmunerkrankungen führen. Das ERC-finanzierte Projekt GlycanSwitch zielt darauf ab, die zellulären Mechanismen der Fab-Glykosylierung und ihre Auswirkungen auf das Immunsystem zu untersuchen. Die Forschenden werden sich auf die Glykosylierung des B-Zell-Rezeptors und seine Rolle bei der Auswahl und Aktivierung autoreaktiver B-Zellen konzentrieren. Die Projektergebnisse werden die Grundlage für gezielte Therapien gegen Autoimmunität bilden.

Ziel

Autoimmune diseases including rheumatoid arthritis (RA) are often life-threatening disorders with increasing disability having a negative impact on patients’ quality of life. Mechanisms leading to the breach of tolerance in development of autoimmunity are still largely unknown. Protein glycosylation is an essential regulatory mechanism in the immune system. We recently demonstrated that N-glycosylation of the variable region (Fab) of autoantibodies is a hallmark of RA development and progression. We also demonstrated that autoantibodies acquire these Fab glycosylation signatures already many years before disease onset. We herein hypothesize that Fab glycosylation at the level of the B cell receptor is a key molecular switch promoting the selection, activation and proliferation of autoreactive B cells leading to the concomitant breach of immunotolerance. Within GlycanSwitch, we will map the Fab glycome of various types of RA autoantibodies and autoreactive B cells. We will study the factors and underlying cellular mechanisms that regulate Fab glycosylation of B cell receptors and autoantibodies. We will investigate the immunological effects of Fab glycosylation and the impact in B cells signalling and activation in the context of molecular and cellular interacting partners in the immune microenvironment. Finally, we will test in relevant mouse models how Fab glycosylation of autoantibodies and autoreactive B cells contributes to the breach of tolerance. We expect that the obtained insights into the role of glycans as key checkpoint for the selection of autoreactive B cells and the rise of autoimmunity will provide leads for targeted therapeutic interventions as well as rationales for the early detection of RA and autoimmune diseases in general. We foresee that the knowledge generated will allow us to embark on a targeted prevention clinical study in patients at risk for RA to turn off the GlycanSwitch leading to chronic RA.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-SYG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ACADEMISCH ZIEKENHUIS LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 5 000 000,00
Adresse
ALBINUSDREEF 2
2333 ZA Leiden
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 5 000 000,00

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0