Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Child Disability and Family Life

Projektbeschreibung

Die Auswirkungen der Erziehung eines Kindes mit Behinderung

Die Auswirkungen der Erziehung eines Kindes mit Behinderung können zahlreich und vielfältig sein und den gesamten Familienhaushalt betreffen. In Europa haben etwa 4 % der Kinder verschiedene Behinderungen bzw. Lernschwierigkeiten, und etwa eine Million von ihnen besuchen Sonderschulen. Es gibt jedoch einen Mangel an Untersuchungen, die die Herausforderungen und Prozesse von Familien mit diesen besonderen Kindern zusammenfassen. Das EU-finanzierte Projekt Frailife strebt an, diese entscheidende Lücke zu schließen, indem es einen vergleichenden und bevölkerungsbezogenen Ansatz verwendet, um heterogene Effekte, familiäre Ergebnisse und Pfade, kurz- und langfristige Auswirkungen, Mechanismen und Kausalitäten aufzudecken. Dieses Projekt wird eine Analyse der allgemeinen Funktionalität von Familien mit Kindern mit Behinderung fördern, um eine bessere Politik für die schwächsten Familien in der europäischen Gesellschaft zu entwickeln.

Ziel

Across the European Union, approximately 4% among individuals under age 16 have a disability, and over 15 million school-age children are known to have special educational needs. Disabilities limit children in their everyday activities and impact families in myriad ways. FRAILIFE aims to comprehensively analyze the effects of a child disability on family members parents, siblings, and grandparents in Europe, using high-quality data (registers, surveys, social media), innovative research designs and methods. By focusing on the impact of child disability on family members life course trajectories, health outcomes, and social participation, FRAILIFE speaks to both general family processes and the special case of Europes frailest families. The existing literature on families with a disabled child is scattered, built on small convenience samples, and often focused on a specific disease; the findings are inconclusive and non-generalizable. FRAILIFE
elevates the evidentiary standard by: i) using a population approach, which compares families with and without a disabled child and provides opportunities to uncover heterogeneous effects; ii) going beyond simple associations between child disability and family outcomes to establish causal pathways, identify underlying mechanisms, and uncover causal effects; iii) investigating both short- and long-term consequences of child disability on families; iv) adopting a comparative perspective to uncover the moderating effects of institutions
and culture. Beyond the specific insights about the networked consequences of disability, this project contributes to the field of family demography, as the analysis of extremely frail families has relevance for the general functioning of all families facing adverse events. FRAILIFE will bring families with a disabled child out of their invisibility, offering new and important insights on their functioning, characteristics, and challenges, while informing effective family-centered policy

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA COMMERCIALE LUIGI BOCCONI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 401 938,00
Adresse
VIA SARFATTI 25
20136 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 401 938,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0