Projektbeschreibung
Gesellschaftlicher Wandel für eine angemessene Priorisierung der biologischen Vielfalt bei der Entscheidungsfindung
Der Verlust biologischer Vielfalt kann erhebliche direkte Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben. Er stellt eine enorme Bedrohung für die Biosphäre und das menschliche Leben dar. Daher ist ein systemweiter transformativer Wandel, auch im Hinblick auf Verhalten und Werte, erforderlich. Das EU-finanzierte Projekt PLANET4B soll das Bewusstsein für die unterschiedlichen Wahrnehmungen der biologischen Vielfalt und deren Kommunikation fördern, um Verhaltensweisen und Beweggründe im Zusammenhang mit der Priorisierung der Biodiversität zu verstehen. Im Rahmen des Projekts werden aktuelle fachübergreifende Verhaltenstheorien untersucht, die für die Entscheidungsfindung im Bereich der biologischen Vielfalt vorgeschlagen werden, und es werden Faktoren wie Geschlecht, Religion, ethnische Zugehörigkeit, Rasse, Alter, Kultur und Behinderung geprüft, um zu verstehen, wie sie sich potenziell auf die Wahrnehmung der Biodiversität und die Entscheidungsfindung auswirken können. PLANET4B wird einen transdisziplinären Rahmen für die Veränderung von Einstellungen und Verhalten entwickeln, indem Methoden zur Verhaltensänderung in elf Fällen aus acht Ländern angepasst und umgesetzt werden.
Ziel
Alarming and continued loss of biodiversity now threatens both the biosphere and human life through failures in fundamental ecosystem service delivery. System-wide transformative changes are needed, including altering paradigms, behaviour and values (IPBES, 2019). To address this, PLANET4B will provide insight into the diverse perceptions of biodiversity and its communication to understand behaviours and motivations around biodiversity prioritisation. Existing multidisciplinary behaviour theories (e.g. framing, nudging, leverage points) that could be applied for biodiversity decision-making will be explored. Factors such as gender, religion, ethnicity, race, age, culture, disability will be reviewed to understand how they can potentially impact biodiversity perception and decision making. Founded on this knowledge, a transdisciplinary framework will be developed for changing attitudes and behaviour in a generative way, which actively embraces the transformative power of plural knowledges and intersectional diversity. Relevant behaviour change (e.g. experiential games), creative and deliberative (e.g. story-telling) methods will be adapted and applied in 11 place-based and sectoral cases from 8 countries, EU and at global level to explore the applicability of these theories and methods for triggering transformative change. Having monitored the impacts of these co-creative and participatory interventions in a range of key sectors, as well as socio-cultural and environmental settings, the findings will be synthesised and scaled up to EU and global levels to serve as inputs for EU and international policies (e.g. implementation of the EU Biodiversity Strategy for 2030, post-2020 global biodiversity framework) and for businesses about how transformative change can be triggered. Target groups, sectors and institutions will be enabled with the gained knowledge and methods to initiate transformative change.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Ethnologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.2 - Biodiversity and Natural Resources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
-
HORIZON-CL6-2022-BIODIV-01-09 - Understanding the role of behaviour, gender specifics, lifestyle, religious and cultural values, and addressing the role of enabling players (civil society, policy makers, financing and business leaders, retailers) in decision making
Alle im Rahmen dieses Themas finanzierten Projekte anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-BIODIV-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6108 Halle
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.