Projektbeschreibung
Die Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern in die Erziehung zur Weltbürgerschaft untersuchen
Die Erziehung zur Weltbürgerschaft ist ein wichtiges Ziel, das bis 2030 im Rahmen der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung erreicht werden soll. Sie birgt das Potenzial, die Bildungssysteme zu erneuern, das Verständnis zu fördern und die Schaffung friedlicher, toleranter und integrativer Gesellschaften zu unterstützen. Ziel des ERC-finanzierten Projekts STUDACT ist es, zu erforschen, wie sich Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage ihrer individuellen Eigenschaften und ihres Kontexts mit dem Abitur beschäftigen, wobei sie als aktive Partner in ihrem Lernprozess behandelt werden. Im Rahmen des Projekts werden Daten aus Ländern mit einem erheblichen Migrationszustrom erhoben, wie Australien, Deutschland, Italien, Russland, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten. Über das Projekt wird den Schülerinnen und Schülern eine Plattform geboten, um ihre Perspektiven zum Ausdruck zu bringen und durch Gruppendiskussionen, Fotoaktivismus und die Analyse sozialer Medien eine sinnvolle Erziehung zur Weltbürgerschaft zu kultivieren.
Ziel
Global Citizenship Education (GCE) is a key target to be achieved by 2030 as part of the UNs Sustainable Development Goals. It is claimed to have the potential to transform education systems, empowering learners to build more peaceful, tolerant, inclusive, and secure societies, while fostering mutual understanding, especially in interactions between indigenous and migrant populations. Many education systems now expect students to appropriate GCE in their day-to-day.
Extant research has addressed challenges in developing GCE, examining capacity building (teachers readiness to teach GCE) or mapping inconsistencies in theoretical approaches. However, with no systematic baseline research to show how GCE is understood and appropriated by students, there is little hope of real progress by 2030.
STUDACT starts afresh, hypothesising that students are not mere passive recipients of learning they differ in their desire to engage with GCE, based on personal traits or context. It will explore and contextualise how students receive, understand and appropriate GCE, treating them as core partners and agentic participants. Data will be collected in Russia, the US, Italy, Australia, Germany, and the UK all countries with a high migrant influx. Four work packages give students a voice to develop meaningful GCE, using group discussions, photovoice activism, and social media analysis. Policies and curricula on GCE at various levels of governance will be analysed.
STUDACT will answer four questions to ensure a strong foundation for GCE to deliver on its promise of educating the next generation: (1) how do students of different backgrounds understand GCE? (2) how do students appropriate GCE? (3) how do understandings differ within and between countries, curricula, contexts, student characteristics, and education systems? (4) how are student attitudes aligned with those inferred by international organisations, teacher training programmes, curricula developers, or teachers?
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
32000 Haifa
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.