Projektbeschreibung
Neue Zutat „digitale Verantwortlichkeit“ ergibt neues Rezept für die Lebensmittelversorgungskette
Lebensmittelsicherheit, Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit, weniger Lebensmittelabfälle und mehr Fairness in der gesamten Lebensmittelkette bilden den Mittelpunkt der europäischen Nahrungsmittelstrategie. Digital gestützten Ansätzen für mehr Transparenz in der Lebensmittelkette kommt dabei entscheidende Bedeutung zu. Das EU-finanzierte Projekt DRG4Food wird eine Reihe von Lösungen einschließlich eines Fahrplans und eines strukturierten offenen Finanzierungsprogramms entwickeln und demonstrieren. Die erfahrenen Partner des Gemeinschaftsunternehmens werden Maßnahmen bereitstellen, um das Lebensmittelökosystem für Drittbegünstigte, Bürgerinnen und Bürger und Interessengruppen zu lenken und zu unterstützen. Das Projekt ist auf Vertrauen ausgelegt und es fördert Werte wie Verantwortung, Datenschutz und Nutzungssouveränität. Zur Erschaffung eines datengesteuerten Lebensmittelsystems zielt das Projekt darauf ab, neue Normen in Orientierung an den europäischen digitalen Rechten und Grundsätzen sowie den Zielen für digitale Verantwortlichkeit (Digital Responsibility Goals) aufzustellen.
Ziel
The overall goal of our project is to achieve trust in a data-driven food system by implementing Digital Responsibility Goals for the food sector. This will enable new levels of innovation for example in food safety, sustainability, personalized nutrtion, reduction of food waste and fair conditions throughout the entire food chain. The programme works on a clear strategic roadmap (a new virtual food system), a set technological enablers, demonstration of solutions, a structured funding programme with open calls, and measures to guide and support the food ecosystem of third party beneficiaries, citizens, stakeholders.
As a consortium, we maintain the perspective that technology is not a means to an end, but acts merely as an empowering enabler, providing the means to achieve a wide variety of innovative and valuable use cases. Use cases that promise to serve a broader audience, provided that adequate access also is considered as a prerequisite. Currently however, technology is primarily developed from the perspective and needs of corporations and / or authorities- a limitation that risks perpetuating or further exacerbating the above-mentioned lack of trust within the markets that they serve. With a more diverse and human-centric driven perspective we believe the new use cases that will emerge and the technology development required to realise them will contribute to a more sustainable ecosystem that is “trustworthy by default”. To truly design for trust, the entire chain of activities and underlying assumptions towards developing technology has to be based on fundamental values like responsibility, privacy and user control - especially when dealing with valuable and sensitive food data. The starting point of all assumptions needs to be the user and their values - not a business model or (legitimate) state interests.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.5 - Food Systems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-GOVERNANCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.