Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards an evidence-based model for big data policing: Evaluating the statistical-methodological, criminological and legal and ethical conditions

Projektbeschreibung

Big-Data-Polizeiarbeit zur Kriminalprävention

Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt BIGDATPOL ist ein Leuchtturm für die Zukunft der Kriminalprävention in Europa. Big-Data-Polizeimodelle umfassen Variablen wie Kriminalitätsdaten, sozioökonomische Faktoren und Opportunitätsmerkmale sowie Big-Data-Quellen wie Bilder oder Mobiltelefondaten, wodurch die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Verständnisses dieser Modelle deutlich wird. Das Projekt zielt angesichts der derzeitigen unzusammenhängenden Landschaft der Big-Data-Polizeiarbeit darauf ab, Fachwissen zusammenzuführen, die interdisziplinäre Kohärenz zu fördern und strenge wissenschaftliche Standards einzuhalten. Folglich sollen im Projekt statistische, kriminologische, wirtschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte in einem evidenzbasierten Modell harmonisiert und so zu einer sichereren und gerechteren Zukunft für unsere Gemeinschaften beigetragen werden. Bei diesem Ansatz werden historische Daten genutzt, um potenzielle Kriminalitätsbrennpunkte vorherzusagen und ihnen zuvorzukommen, die Polizeiressourcen zu optimieren und letztlich die Kriminalitätsrate zu senken.

Ziel

Big data policing is an innovative strategy that uses historical data to forecast when and where there is a high risk of new crime events in order to use police resources more efficiently and proactively, and ultimately reduce crime rates. Big data policing models can consist of variables based on crime data available in police databases (e.g. previous crime events), socio-economic data (e.g. poverty index, residential mobility), opportunity characteristics (e.g. the presence of shops, distance to nearest highway), data from new technologies (e.g. intelligent cameras) and other known predictors of crime (e.g. police patrol intensity).

However, there are several research gaps that need to be addressed. First, knowledge about and expertise in big data policing in Europe is currently fragmented. Second, there is a lack of interdisciplinarity with regard to big data policing studies, and yet the involvement of several disciplines is required when studying the issue. Third, there is a lack of scientific evaluations of big data policing models.

The overarching objective of this ERC project is to unite and integrate the statistical-methodological, criminological, legal and ethical dimensions of big data policing in an evidence-based model that will be tested by different randomized controlled trials and built on the principles of an international (i.e. European) and interdisciplinary approach. The latter aim should be enabled by incorporating and conducting different PhD tracks focusing on these specific dimensions, which should allow better knowledge, insights and understanding of big data policing to be developed. This approach is innovative and radically different from the existing commercial and economic initiatives, which lack transparency on their predictive reliability and validity, effectiveness and legal and ethical safeguards.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 972 500,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 972 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0