Projektbeschreibung
Texte zur Förderung der Lesekompetenz nach ihrer Komplexität einstufen
Die Lese- und Schreibfähigkeit hat enorme Vorteile für den Arbeitsplatz. Beispielsweise haben Arbeitskräfte mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen Schwierigkeiten, Anweisungen zu befolgen. Das EU-finanzierte Projekt iRead4Skills zielt darauf ab, die Lücken in der Lesekompetenz zu verringern. Es soll untersucht werden, inwieweit die Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeiten auch andere grundlegende Fähigkeiten (z. B. Rechnen oder Informations- und Kommunikationstechnologie) und übergreifende Fähigkeiten (z. B. technische, kommunikative, teamorientierte, fremdsprachliche, kundenorientierte, problemlösende, lernende sowie planerische und organisatorische Fähigkeiten) verbessert. Das Projekt wird ein intelligentes Lesesystem zur Verfügung stellen, das die Komplexität von Texten auf der Grundlage des Bildungsniveaus bewertet. Das System soll Ausbildenden und Texterstellenden dabei helfen, Texte mit einem angemessenen Komplexitätsgrad für ihre Zielgruppe zu erstellen bzw. sie an diese anzupassen.
Ziel
The project iRead4Skills has as main objectives:
• to assess and reduce reading skills gaps in low literacy adults for the development of fundamental and transversal skills by i) establishing and monitoring the relation between improvement in literacy skills and improvement in other fundamental skills (such as numeracy or ICT) and transversal skills (such as technical skills, communication skills, team-working skills, foreign language skills, customer handling skills, problem solving skills, learning skills and planning and organization skills) as well as motivation, citizenship and well-being; ii) providing an intelligent reading system that evaluates texts complexity and suggests appropriate readings according to the user literacy level. The system would also be used to assist trainers and text producers to create or adapt texts with the appropriate level of complexity with regard to their target readers.
• to support the adoption and diffusion of innovation in the way low literacy adults acquire and sustain transversal and durable skills, matching the always evolving needs of the job market, by developing and putting to work an open access system, available for both trainers and trainees, that allows for advanced digitally-enabled training and skills development.
Reading skills are fundamental to acquire technical and scientific knowledge, either in formal education and training contexts, as Adult Learning (AL), either in practical and empirical working contexts, as when companies provide written specific information and/or instructions to their workers. People with low literacy skills are less able to acquire and sustain transversal and durable skills needed to stay apace with the changing job market and to lead meaningful and complete lives.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.3 - Social and Economic Transformations
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-TRANSFORMATIONS-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1099 085 Lisboa
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.