Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

a toolkit for dynaMic health Impact analysiS to predicT disability-Related costs in the Aging population based on three case studies of steeL-industry exposed areas in europe

Projektbeschreibung

Innovative Technologien zur Prognose altersbedingter Behinderungen

Das Zusammenwirken sozioökologischer Risikofaktoren und subklinischer Erkrankungen sowie die Zunahme primärer nicht-übertragbarer Krankheiten (Demenz, chronisch obstruktive Lungenkrankheit, zerebrovaskuläre und chronisch ischämische Herzerkrankungen) sind entscheidende Determinanten für (insbesondere altersbedingte) Behinderungen. Die vielschichtigen ursächlichen Faktoren dieses Zusammenwirkens sind jedoch bislang nicht erforscht. Die Bewertung der Gesundheitsfolgen liefert Aufschluss über gesundheitliche Risikofaktoren und neue Möglichkeiten für gesundheitspolitische Maßnahmen. Trotz des enormen Potenzials von KI-Algorithmen (künstliche Intelligenz) ist ein vollständig digitalisierter Ansatz für die Abschätzung von Gesundheitsfolgen jedoch nur bedingt geeignet. Das EU-finanzierte Projekt MISTRAL entwickelt mittels föderierter Lernarchitektur ein technologisches Instrumentarium für dynamische, intelligente Prognosen zu gesundheitsbezogenen Faktoren sowie dem Verlauf altersbedingter Behinderungen und Verlust der Lebensqualität.

Ziel

The environment is one of the most crucial determinants of health. The Global Burden of Disease report estimates an emerging impact in terms of disability and reducing the quality of life worldwide, particularly for the aging populations. One of the root causes of this decline is likely to derive from the interaction of socio-environmental risk factors and sub-clinical conditions and the consequent increase of the primary non-communicable disease (dementia, COPD, cerebrovascular and chronic ischemic heart diseases). The multi-dimensional nature causal pathways of these interactions are still mostly unknown. In this complex scenario, where the relationship between exposure and outcomes is so different and multifaceted, the Health Impact Assessment (HIA) process is the standard tool that provides an overview of the matter, from the screening of health risk factors to the introduction of new health policies and the monitoring of effects. A complete digital approach for HIA that could dynamically adapt to the variability of the determinants and their interaction is still poorly investigated. Artificial Intelligence algorithms offer innovative and high-performance possibilities for HIA implementations, improving elaboration and resizing of complex information and data. This proposal aims to develop a technological toolkit for dynamic, intelligent HIA toolkit to predict the health impact of health-related features, forecasting the trajectories of disability and quality of life reduction. This method will use environmental, socio-economic, geographical, and clinical characteristics, managed and elaborated with a federated learning architecture. The generated models will be adjusted for lifestyle and individual conditions data sourced from large population-based digital surveys. The models will be trained and validated on three different exposures to the steel plants' pollution: Taranto in southern Italy, Rybnik in Poland, and Flanders in Belgium.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2022-ENVHLTH-04

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ISTITUTO SUPERIORE DI SANITA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 397 500,00
Adresse
Viale Regina Elena 299
00161 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 660 000,00

Beteiligte (9)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0