Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Personalized Drug Response: IMplementation and Evaluation in CKD

Projektbeschreibung

Biomarker für die Behandlung chronischer Nierenerkrankungen

Eine chronische Nierenerkrankung geht mit einem fortschreitenden Verlust der Nierenfunktion einher und wird unter anderem durch Bluthochdruck, Diabetes und Niereninfektionen verursacht. Erkrankte sprechen unterschiedlich auf die verfügbaren Therapien an, was darauf hindeutet, dass für jeden einzelnen Fall ein individueller Plan erstellt werden muss. Es gibt jedoch keine Biomarker für chronische Nierenerkrankungen, die als Orientierung für eine optimale Therapie dienen können. Das EU-finanzierte Projekt PRIME-CKD zielt darauf ab, diese Einschränkung durch die Bestimmung pharmakodynamischer Biomarker für die Behandlung zu beheben. Zudem sollen über ein europäisches Netzwerk klinische Fachleute und Interessengruppen für die Anwendung von Biomarkern mobilisiert werden, um eine personalisierte Behandlungsstrategie für einzelne Patientinnen und Patienten zu entwickeln. Insgesamt soll die Arbeit von PRIME-CKD das Fortschreiten der Krankheit und die sozioökonomische Belastung verringern wird.

Ziel

Chronic Kidney Disease (CKD) is one of the major causes of death in high income countries and its prevalence is growing rapidly. New therapies for the treatment of CKD have shown clear efficacy at a population level. Yet, individual patients respond differently with many patients showing suboptimal efficacy. This indicates that a one size fits all approach is no longer sustainable.
Currently there are no validated pharmacodynamic biomarkers in CKD that aid in guiding optimal therapy for individual patients. Furthermore, there remains a large gap between biomarker research and actual implementation of biomarker based care in daily clinical practice.
Thus, there is an urgent need to validate and translate biomarkers as tools for daily clinical practice. PRIME-CKD has a unique advantage to address this challenge as it builds on recently discovered pharmacodynamic biomarkers for CKD treatment, and has access to a vast amount of clinical data, bio-samples. PRIME CKD will:
1) Provide a breakthrough in the pharmacotherapy of CKD with the validation and implementation of pharmacodynamic biomarkers which will advance personalized medicine.
2) Scientifically validate innovative clinical trial elements, pipelines and qualification procedures that can be used by researchers, diagnostics industries and regulatory authorities.
3) Establish a Stakeholder Network to truly engage patients, clinicians and other stakeholders in implementation of personalized medicines
4) Develop a roadmap for biomarker use in daily clinical practice for the optimal treatment of CKD.

These results will enable clinicians to match patients with CKD with the most effective available drug within the shortest possible timeframe leading to less disease burden and progression of disease, enhanced quality of life and increased cost-efficiency. PRIME-CKD results will thus unlock the potential of biomarkers in healthcare and close the gap between biomarker research and clinical use in daily practice.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2022-TOOL-11

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ACADEMISCH ZIEKENHUIS GRONINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 150 504,73
Adresse
HANZEPLEIN 1
9713 GZ Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 310 823,63

Beteiligte (14)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0