Projektbeschreibung
Nachhaltige und digital optimierte Lebensmittelversorgungsketten
Der Agrar- und Lebensmittelsektor steht vor Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit, Klimawandel, nicht übertragbare Krankheiten, schlechte Ernährung, Verbrauchervertrauen, Knappheit und Transparenz. Ziel des EU-finanzierten Projekts EITFood BP23-25 ist es, ein Ökosystem zu schaffen, das die Entwicklung von marktreifen Innovationen durch Bildungsinitiativen, Unternehmensgründungen und öffentliches Engagement beschleunigt. Es wird eine Reihe von Innovationen auf den Markt bringen, Studierende ausbilden, neue Start-ups fördern und sinnvolle Verbindungen mit Interessengruppen in der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette pflegen. Diese Innovationen werden den Verbraucherinnen und Verbrauchern den Zugang zu gesünderen Produkten erleichtern und gleichzeitig durch Diversifizierung zur Verringerung der CO2-Emissionen und des Proteinfußabdrucks beitragen. Es wird neue Märkte für die Wiederverwendung von Lebensmittelabfällen erschließen, was zu widerstandsfähigeren und digital optimierten Lebensmittelversorgungsketten führen wird.
Ziel
Our business plan drives deep, systemic transformational impact through innovation to tackle key challenges facing the agrifood sector today, through four priorities:
Missions-driven approach: Aligning with our three missions, our plan directly addresses the complex and critical challenges of sustainability and climate change, non-communicable diseases and poor nutrition, and consumer trust, scarcity and transparency.
Designing for impact: Our calls seek out innovations with the most potential for systemic change. Through our new partnership and community, we will bring together unique consortia who can accelerate innovation, speeding-up and scaling-up solutions to market.
Transforming our partnership around purpose: Our transformed partnership will have a depth of strategic expertise, a core of delivery capability which will consistently bring innovation to market, and a broad community providing insight, energy and ideas.
Market-ready innovation: We will create an ecosystem to accelerate market-ready innovation, leveraging the pillars of knowledge triangle integration (Innovation, Education and Business creation, catalysed by Public Engagement) to create the foundations for the plan.
Over the next three years we will deliver: a wealth of innovations to market, trained students, new start-ups, and deep engagement with the people who are part of the whole food value chain from farm to fork. We will make a material difference to HALYS by enabling more consumers to make better choices through access to healthier products and actionable information. We will be closer to a net zero food system, reducing CO2 equivalent emissions by tackling CO2 hotspots, reducing the footprint of proteins through diversification, and creating new markets for food waste.
And we will see the benefits of more resilient, trusted food supply chains with people experiencing greater food security and safety through widespread digitally enabled food supply chains.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenBiochemieBiomoleküleProteine
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGesundheitswissenschaftenErnährung
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-EIT-KIC - HORIZON EIT KIC ActionsKoordinator
3001 Heverlee
Belgien