Projektbeschreibung
Häfen, Binnenwasserstraßen und Straßen nahtlos verknüpfen
Im Verkehrsbereich stellt die Verwaltung des Labyrinths unstrukturierter Daten und die Durchsetzung von Sicherheitsvorschriften eine gewaltige Aufgabe dar. Die Herausforderungen liegen im Umgang mit unterschiedlichen Datenquellen, Sprachen und Verwaltungslasten. Vor diesem Hintergrund wird über das EU-finanzierte Projekt SETO eine digitale Lösung entwickelt, die den Behörden den Zugang zu wichtigen Informationen auf Knopfdruck erleichtert. Dies trägt der Komplexität beim Umgang mit unterschiedlichen Datenquellen Rechnung, die von Papierunterlagen bis zu digitalen Dateien reichen. Der Verwaltungsaufwand und die zeitlichen Beschränkungen werden damit verringert und gleichzeitig die Effizienz und Konsistenz der Kontrollen erhöht. Unter Verwendung modernster Technologien für den Informationsaustausch wird SETO Häfen, Binnenwasserstraßen und Straßen nahtlos miteinander verknüpfen. Außerdem wird Pionierarbeit für Technologien wie verbesserte globale Satellitennavigationssysteme geleistet.
Ziel
"SETO will deliver an innovative digital solution that will allow authorities to access all information required for the smart enforcement of transport and safety legislation in real-time using the one-click principle. This will address the significant challenge of handling unstructured transport data from different streams (paper and digital), sources, and languages, reducing the administrative burden/time while achieving increased control efficiency and consistency. SETO will utilise state-of-the-art information exchange technologies and expand the system to multimodal transport (e.g. port to the inland waterway to the road). The project will validate its comprehensive ecosystem technically and economically in a Pilot Living Lab designed for future pan-European scaling. In particular, SETO will develop innovative technologies for direct enforcement of overloaded road vehicles using weigh-in-motion (WIM) and on-board weighing solutions. The project will also introduce technologies based on enhanced global navigation satellite systems (GNSS) to enforce lane positioning and cabotage regulations. Our deployment of the connected, cooperative and automated mobility (CCAM) technologies will allow SETO to estimate the carbon footprint of the transported goods, leading to effective policies concerning their import and export. Moreover, the project will explore different business models and build a business case for both the operators and the authorities to utilise SETO's unified system of information exchange. SETO will address the inclusion of different stakeholders and their under-represented groups (e.g. self-employed or foreign drivers, small SME's, women in transportation) in its activities to characterise the social practices emerging from enforcing such digital tracking systems. SETO seeks to foster the collective intelligence of all stakeholders to build a viable system based on ""incentives"" rather than forcing its adoption."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Navigationssysteme Satellitennavigation globales Satellitennavigationssystem
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.8 - Smart Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D6-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4 Dublin
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.