Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How does the digital data-layer of digital-physical products and services shape collaboration and competition in industry-spanning ecosystems?

Projektbeschreibung

Die Auswirkungen digital-physischer Angebote auf die Industrie verstehen

In der Industrie wird Digitalisierung eingesetzt, um den Ressourcenverbrauch zu senken und die Betriebssicherheit zu stärken. Dazu gehört auch die Beteiligung in branchenübergreifenden Geschäftsökosystemen und die Nutzung digitaler Daten zur Vernetzung verschiedener Sektoren. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt ECOdig basierend auf Strategie, Informationssystemen und Organisationstheorie ein Rahmen aufgestellt, der darstellt, wie Organisationen digitale Daten einsetzen, um digital-physische Angebote über mehrere Sektoren zu bieten. Dieser Überblicke darüber, wie Organisationen mittels digitaler Daten in Sektoren eindringen und in diesen agieren, ist essentiell, um in Anbetracht des einzigartigen Charakters des digitalen Wettbewerbs im Vergleich zu traditionellen Strategien die übermäßige Dominanz von Technologieplattformen zu verhindern. Das ECOdig-Team nutzt Interviews, Beobachtungen und Archivmaterial aus zwei digitalen Ökosystemen, in denen aktiv am grünen und digitalen Wandel gearbeitet wird.

Ziel

Digitalization of industry, such as smart industry solutions, promises society sustainability and prosperity. To reduce resource consumption and increase operations’ reliability, organizations deploy digital technologies to monitor, control, optimize, and automate existing physical operations (e.g. sensors in factories for efficient production, maintenance, and IoT services). This often requires organizations to build or join industry-spanning business ecosystems, where the data-layer of the digital-physical offerings acts as “portal” connecting organizations across different industries (hardware/engineering, software/IT). Yet, we know little about how digital data enable these connections and how this shapes competitive dynamics. Furthermore, organizations have different origins, sizes, and structures, which fuels innovation but also confers unequal opportunities. This poses challenges to policymaking, because the emergence of industry-spanning ecosystems redistributes market dominance, so that powerful incumbents may block initiatives to remain dominant. To avoid a build-up of power by a few tech-platforms (e.g. Google, Amazon), we need to understand how different types of organizations use digital data and how differences shape ecosystem emergence and management. This is important, because competition based on digital data likely takes different forms than “traditional” strategies.
Building on strategy, information systems, and organizational theory, this project develops an inductive framework to explain how digital data allow organizations to devise digital-physical offerings that straddle multiple industries. Based on interviews, observations, and archival materials in two digitalizing ecosystems that tackle this twin digital/green transition, this research answers the question: how does the digital data layer of digital-physical offerings allow organizations to enter and traverse industries, and what are the organizational and strategic implications?

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING VU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 624,32
Adresse
DE BOELELAAN 1105
1081 HV Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0