Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bioacoustic AI for wildlife protection

Projektbeschreibung

Bioakustisches KI-gestütztes „maschinelles Hören“ für die Überwachung von Wildtieren

Der Verlust der biologischen Vielfalt gehört zu den fünf größten globalen Risiken, sowohl was seine Auswirkungen als auch seine Wahrscheinlichkeit betrifft. Der zu erwartende erhebliche Rückgang der Vogel- und Insektenpopulationen könnte tiefgreifende ökologische Veränderungen nach sich ziehen. Dennoch sind die Daten zur Überwachung des Wandels der biologischen Vielfalt weiterhin unvollständig. Tonaufnahmen könnten dabei helfen: Sie sind günstig und schnell, und modernes maschinelles Lernen kann ihre Präzision radikal erhöhen. Es bestehen jedoch zwei Hindernisse: KI-gestützte akustische Instrumente für die Überwachung von Wildtieren befinden sich meist noch im Prototypenstadium, und es besteht eine große Qualifikationslücke – es ist sehr selten, eine für Tiere, Geräusche und KI-Methoden sachverständige Person zu finden. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts BioacAI werden diese Herausforderungen angegangen, indem neue KI-Methoden direkt im Kontext der akustischen Überwachung von Wildtieren entwickelt werden – unter Verwendung neuer akustischer Geräte, Algorithmen und Erkenntnisse über Ökologie und Verhalten.

Ziel

"The biodiversity crisis is coming into sharp focus. The BioacAI network will establish a vital modern evidence source for wildlife protection, by bringing the promise of AI-powered acoustic monitoring to fruition.

Biodiversity loss is ranked as one of the top 5 global risks, both in impact and likelihood (World Economic Forum 2020, 2021, 2022). Continental-scale assessments warn of population declines in major taxa such as birds and insects. Yet data for monitoring biodiversity change remain incomplete - spatially, temporally and taxonomically. To stabilise biodiversity trends and assess ecosystem restoration interventions, it is crucial to monitor the world's wildlife better, faster, and to provide rapid intelligence that can enable us to manage these risks.

Sound recording is a cheap, rapid and powerful way to monitor many key animal species, and modern machine learning can radically improve its scale and precision. However, there are two barriers: AI-enhanced tools for bioacoustic monitoring are at a low readiness level, with few end-to-end solutions available; and there is a big skills gap - no current training programme produces experts with skills spanning acoustics, artificial intelligence (AI) and zoology/ecology.

The BioacAI doctoral network is designed to address exactly these issues. Our research programme develops new AI methods directly within the context of acoustic wildlife monitoring, using devices from leading European bioacoustics companies, in active wildlife monitoring deployments.Our training programme provides ""full stack"" bioacoustic AI skills and targeted research experience, to build the next generation of professionals - the people who innovate with technology to monitor and understand animals at unprecedented global scale and detail."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING NATURALIS BIODIVERSITY CENTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 274 370,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Partner (11)

Mein Booklet 0 0