Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Changing Environments, Changing Childhoods: A Cross-Environmental Ethnography of 
Moral Socialization in Three Small-Scale Societies

Projektbeschreibung

Erforschung der Auswirkungen der Umwelt auf die Moral von Kindern

In der sich schnell verändernden Welt von heute stehen indigene Gemeinschaften vor großen Herausforderungen, da sich ihre Umwelt verändert und traditionelle Lebensweisen beeinträchtigt werden. Das ERC-finanzierte Projekt CECC befasst sich mit diesem kritischen Thema, indem untersucht wird, wie Umweltveränderungen die moralische Entwicklung von Kindern in Paraguay, Malaysia und Namibia beeinflussen. Das Projekt stützt sich insbesondere auf ethnografische Längsschnittuntersuchungen in ehemaligen Jäger- und Sammlergesellschaften, die heute in Dörfern leben, und stellt deren heutige Lebensweise traditionellen Nahrungssuchemethoden in Naturschutzgebieten gegenüber. Die Forschenden wollen mithilfe von Videoanalysen, ethnografischen und psychologischen Experimenten herausfinden, wie die sich entwickelnde Umwelt moralische Werte und soziale Interaktionen unter Kindern und ihren Gemeinschaften prägt. Das Projekt CECC verspricht, Einblicke in die dynamische Wechselwirkung zwischen Umwelt und Moral zu geben, die für die Bewältigung globaler Entwicklungsherausforderungen unerlässlich ist.

Ziel

This project investigates how children in three small-scale Indigenous societies develop moral understandings and behavior in relation to different environments and environmental transformations. Communities across the world are experiencing rapid changes to the spaces they inhabit, such as deforestation or changing land use, forcing them to radically alter their ways of life and subsistence. But we know very little about how these may impact the moral development of children.
Environments are frequently invoked as playing important roles in the formation of morality, from the immediate home environments that provide the contexts for a childs ontogenetic development, to the evolutionary environments in which the human species evolved particular moral dispositions, such as cooperation or altruism. But on either timescale, environments are mostly taken for granted as providing stable contexts for human action. To date there is no detailed study of the concrete ways in which environmental affordances and moral socialization interact, and of consequences of environmental transformations.
The aim of this project is to develop a new framework for the study of the role of environments in human moral development through longitudinal, family-based ethnography in three Indigenous former hunter-gatherer communities in Paraguay, Malaysia, and Namibia. These communities have experienced dramatic environmental changes and settled in villages or town, but they also still go on extended foraging treks in nearby nature reserves. Comparing these two environments allows us to examine differences between past and present modes of existence and understand how environmental change impacts sociality and morality. Through video-based analysis, ethnography, interviews, and psychological experiments, the international team of researchers will analyze childrens everyday interactions with caregivers and peers across environments, as well as reflexive understandings of attendant moral values.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0