Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Natural microbial interactions in winemaking-associated ecosystems as a tool to foster wine innovation

Projektbeschreibung

Mehr Nachhaltigkeit in der Weinbereitung durch Schulungen

Bei der Weinbereitung sind kleinste Wechselwirkungen zwischen Arten und ihrer Umgebung von Bedeutung. In der Weinwissenschaft geht es darum, eine nachhaltige und umweltfreundliche Erzeugung zu erreichen und gleichzeitig die zahlreichen Weinvorlieben abzudecken. Um die Vielfalt bei der Weinbereitung voll auszunutzen, müssen Mikroorganismen und ihre Rollen in diesen Ökosystemen erforscht werden. Wenn diese Mechanismen besser bekannt sind, kann die Weinindustrie optimiert werden. Das Projekt Eco2Wine wird über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanziert mit dem Ziel, Doktoranden und Doktorandinnen in der wirksamen Bewirtschaftung von Ökosystemen im Weinbau und dem Erhalt der biologischen Vielfalt zu schulen. Dabei soll die Nachhaltigkeit der Weinbereitung und die Schaffung „natürlicher Weine“ gefördert werden. Das Schulungsprogramm umfasst Weinökologie, Innovation, Wirtschaft und Wissenschaftskommunikation. Die Schulungen werden in Zusammenarbeit mit Privatunternehmen angeboten.

Ziel

The Eco2Wine project aims at providing a new generation of PhD graduated employees for the wine sector who will be able to manage winemaking-associated ecosystems, protect and control the biodiversity, and use this knowhow to reduce unsustainable interventions in natural environments while improving wine sustainability and “natural wine” production. Winemaking-associated ecosystems are complex environments in which more or less stable and evolutionary relevant interactions among species, and between each species and abiotic components, are established. In recent years the direct manipulation of these ecosystems has gained considerable interest in wine science because of the need of boosting sustainable, socially relevant and ecofriendly choices for the wine production while meeting the growing consumer demand for more diverse wine styles. To better map and exploit the natural biodiversity of winemaking-associated ecosystems, the understanding of the relevant microbiota, the various ecological interactions within those biota and of the molecular mechanisms involved in interactions is essential. Such studies will allow to describe how these ecosystems work and how their intelligent exploitation can benefit the wine world. The training program is divided in 4 areas of interest: wine ecology, wine innovation, wine business and wine science communication. The consortium includes 9 beneficiaries and 12 partner organizations that possess complementary competencies and are working with success in wine research. The level of quality of these institutions, the long-term collaborations established in the past joint European project, YeSVitE (GA612441), and the appropriate exchange scheme of training with private companies will sustain an efficient transfer of knowledge between PhD students, the broader scientific community and the relevant social and economic actors. The project will have a relevant impact on the wine research field, winemakers and all potential stakeholders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI MILANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 259 437,60
Adresse
Via Festa Del Perdono 7
20122 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Partner (12)

Mein Booklet 0 0