Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Spatial Perception and Embodied Autonomy Research

Projektbeschreibung

Grenzenloses Drohnendesign

Moderne unbemannte Fluggeräte sind in ihrer Konstruktionsweise in erster Linie von den bemannten Flugzeugen des frühen 20. Jahrhunderts inspiriert. Seit den 2000er Jahren dominieren auf diesem Gebiet die Quadrotor-Drohnen, die für ihre Einfachheit und Wendigkeit bekannt sind. Die Entwicklung ihres Designs erfolgte jedoch weitgehend in Form schrittweiser Verbesserungen, wobei strukturelle Optimierungen in Verbindung mit Fortschritten in der Autonomie im Mittelpunkt standen. Konventionelle Systeme mit mehreren Rotoren unterliegen Beschränkungen, die ihre Leistungsfähigkeit bei anspruchsvollen Anwendungen behindern, und die heute üblichen Konstruktionsmethoden erfordern oft zeitaufwändige Anpassungen an spezifische Aufgaben. In diesem Zusammenhang werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SPEAR evolutionäre Algorithmen und Deep Learning integriert, um sowohl die physische Form als auch die Autonomie unbemannter Fluggeräte zu optimieren. Dieser Ansatz wird innovative Flugroboter hervorbringen, bei denen unkonventionelle Körper und Gehirne kombiniert werden, um überlegene, aufgabenoptimierte Leistungen zu erbringen und im Endeffekt die Robotik voranzubringen.

Ziel

"The popular unmanned aerial robot designs are inspired by manned aerial vehicles from the early 20th century. Since the 2000s, quadrotor drones have dominated the small aerial robots domain due to their structural simplicity and agility. Is further development bound to incremental improvements in their design alongside progress in the autonomy stack? We argue that future research cannot focus on incremental or separate steps in drone design and autonomy alone. Despite the outstanding progress in various domains –from control to perception and beyond - conventional multirotor systems are subject to multiple limitations that constrain their utilization envelope. Furthermore, today's designers often need to tailor their robots to a specific task in a particular application domain, which however is particularly time-consuming. Unlike the current practice, we propose a novel approach to change the paradigm in the design process. We depart from the compartmentalized approach of human-engineered designs and investigate the holistic co-synthesis of task-specific flying robot embodiment and autonomy through a synergistic combination of evolutionary algorithms and deep learning for navigation. We aim to show the benefits of breeding unconventional ""bodies"" and ""brains”. Bodies rely on an evolutionary combination of rotary wing components, and soft and rigid elements, whereas brains exploit the latest progress in deep neural networks. This fundamental change in the design procedure offers a unique pathway towards more capable, more resilient, intrinsically safe flying robots. Upon its success, SPEAR will drive the robotics community forward and towards automatically designed and task-optimized flying machines with superior performance."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-DIGITAL-EMERGING-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 126 210,00
Adresse
HOGSKOLERINGEN 1
7491 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 126 210,00

Beteiligte (8)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0