Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sharing and re-using clinical trial data to maximise impact

Projektbeschreibung

Klinische Forschung durch verantwortungsvollen Datenaustausch stärken

Im Bereich der medizinischen Forschung werden wertvolle klinische Informationen, die aus Daten aus klinischen Versuchen gewonnen werden, aufgrund unzureichender Praktiken zur gemeinsamen Datennutzung nicht verwendet. Dieser Mangel an verantwortungsvollem Datenaustausch führt bei der Suche nach wissenschaftlichen Durchbrüchen zu Ineffizienz und Verschwendung. In diesem Zusammenhang wird das Team des EU-finanzierten Projekts SHARE-CTD dieses Problem durch einen multidimensionalen Ansatz angegangen, der auf ethischen, wissenschaftlichen und die Governance betreffenden Grundsätzen beruht. Ziel ist es, den Datenaustausch mit Forschenden zu verbessern, den öffentlichen Zugang zu Informationen über klinische Studien zu erleichtern und die Transparenz gegenüber an Studien teilnehmenden Personen zu fördern. Durch die Zertifizierung von Verfahren für die gemeinsame Datennutzung aus klinischen Studien und die Bekräftigung der Verpflichtung zur Ergebnisveröffentlichung werden über das Projekt die Effizienz der medizinischen Forschung gesteigert und gleichzeitig Sachverständige ausgebildet, die auf die Transparenz klinischer Studien und reproduzierbare Forschungspraktiken spezialisiert sind.

Ziel

Data from clinical trials are a rich source of clinical information, highly structured and clearly explained by the accompanying protocols. Responsible sharing of such data holds incredible promises to increase value and decrease waste in medical research. It is built on principles (ethical, scientific), governance structures, skills, and operation infrastructure. Clinical trial data sharing (CTDS) is an emerging activity in academia as well as in the pharmaceutical industry. Both communities develop models for organising and performing CTDS. Thereby, several issues gain relevance: enhancing data sharing with researchers, improving public access to clinical study information, sharing results with patients participating in clinical trials, certifying procedures for sharing clinical trial information, and reaffirming commitments to publish clinical trial results. We see a developing field of professional activities that need well educated experts to define and implement best practices. Training such a new generation of experts in CTDS requires specific teachings with a focus on clinical trial transparency and reproducible research practices. It should include topics such as clinical trials regulations, ethical, legal, and social issues, informatics, data science, biostatistics, and meta-research, as well as domain expertise across different medical fields. In order to gain a deep understanding of this developing field, research activities should be based on meta-research approaches. Those activities focus on research on best practices for CTDS, developing methods to make efficient use of shared data (e.g. methods to augment randomised clinical trials, perform independent participant data meta-analysis, or estimate personalised treatment effects) and measuring CTDS impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 260 539,20
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Partner (16)

Mein Booklet 0 0