Projektbeschreibung
Digitale Daten über Hafenankünfte im 19. Jahrhundert
Im 19. Jahrhundert waren die Schiffsankünfte in den Hafenstädten von großer Bedeutung. Es wurde oft in der lokalen Presse über sie berichtet. Diese Berichte enthielten detaillierte Informationen, darunter Einschiffungshafen, Anlaufhäfen, Reisetage, Angaben zum Schiff (Typ, Name, Tonnage), verantwortliche Person, Flagge, Fracht und Eigentumspartei des Empfängerunternehmens. Zwar sind diese Daten für maritime und wirtschaftsgeschichtliche Studien wertvoll, jedoch ist es schwierig, aus ihnen Erkenntnisse zu gewinnen. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts PortADa lautet deshalb, anhand der täglichen Meldungen der großen Hafenstädte die Schiffsankünfte nachzuverfolgen. Unter Nutzung technologischer Fortschritte wie digitalisierter historischer Zeitungen und mithilfe von Softwareinstrumenten sollen im Rahmen des Projekts Datenbanken erstellt werden, die den Seeverkehr in den Häfen von Barcelona, Marseille, Buenos Aires und Havanna von den 1850er bis zu den 1910er Jahren detailliert beschreiben.
Ziel
In the nineteenth century, during the transition from sail to steam, port cities were nuclei of imperial colonialism and capitalist configurations, linked by maritime trade and traffic to the processes of globalisation and the international division of labour. In these ports, the arrival of ships represented an economic, cultural, and political event. At the local level, complex port systems were created, also based on local, regional and fluvial trade and traffic. As such, the news of the arrival of ships received a place of privilege in the local press of these port cities. This project is based on the daily notices published in the majority of important port cities, and that contained information about the arrival of ships in the port. This was very complete and detailed information that, in general, included: the port of embarkment, ports of call, and days travelled; the type, name, and tonnage of the vessel; the name of the person responsible for the vessel (captain or skipper) and the flag flown; and, the cargo and the name of the business owner to whom it was to be delivered. This is a source of information that has been used in a variety of studies dedicated to maritime or economic history. However, because of the great effort required to exploit the source, these studies have always been rather partial: limited to short chronologies; focusing on a single type of cargo; or centred on a determined route. As such, in this project, we will take advantage of the opportunities offered to us by changes in the technological landscape over recent years – mainly the availability of extensive collections of digitalised historical newspapers and the ongoing development of software tools that facilitate bulk exploitation of these valuable resources. This allows us to automatically create databases of maritime traffic from 1850s to 1910s in the ports of Barcelona, Marseille, Buenos Aires and Havana, composed of thousands of records.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien Entwicklungstheorien globale Entwicklungsstudien Globalisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-SE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08007 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.