Projektbeschreibung
Globale Lösung für die Krise der Lebensmittelverschwendung
Berge weggeworfener Lebensmitteln tragen zu einem erschütternden globalen Problem bei: der Lebensmittelverschwendung. Jedes Jahr landen Milliarden Tonnen auf Deponien und belasten die Wirtschaft und die Umwelt. Dieses Problem muss dringend gelöst werden. Ziel des EU-finanzierten Projekts MICROORC ist es in diesem Zusammenhang, die Ursachen der Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen. Im Rahmen des Projekts werden insbesondere Instrumente und Leitlinien zur besseren Prozesskontrolle, zur genauen Vorhersage der Haltbarkeit und zur dynamischen Datumsetikettierung entwickelt. Das multinationale Konsortium, das sich aus führenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammensetzt, wird die Akzeptanz der Verbraucherschaft, die ökologische Nachhaltigkeit und die regulatorischen Herausforderungen bewerten und den Übergang zu einer nachhaltigeren und gesünderen Zukunft für Lebensmittel begleiten.
Ziel
The MICROORC project aims to provide business innovations for monitoring and orchestrating the microbiome and by that reduce the amount of avoidable food waste – by developing tools, technologies, services, and guidelines for i) improved food process control, accurate shelf life prediction and dynamic date labelling, and ii) extension of shelf life by bioprotection and packaging technologies that control the growth of spoilage or pathogenic organisms. Five areas are selected for the potential for predicting and extending shelf life, reduction in food waste and fostering a sustainable food system:
• Predictive analytics models incorporating microbiome information to predict shelf life
• Time-temperature indicators (TTIs), sensoring and smart label solutions for dynamic shelf life labelling
• Rapid detection assays for microbial indicators of food spoilage
• Microbiome based protection technologies to replace synthetic chemicals and increase shelf life and safety
• Novel packaging solutions targeting spoilage for sustainable development and increased shelf life
MICROORC will support the transition to more sustainable and healthy food systems by considering raw chicken and salmon as well as plant-based meat analogues. To guide and demonstrate the industrial, social and economic relevance of the MICROORC innovations, the project will evaluate consumer acceptance and the environmental sustainability aspects of all stages of the product life cycle, identify and help resolve legislative and regulatory challenges to implementation of new technologies, and propose a novel policy framework for microbiome control in the food system. A multinational, multi-actor and trans-disciplinary consortium including cutting-edge companies and experienced research institutions has been established to develop and pilot tools, technologies and guidelines that utilize and control microbiomes for fighting food waste to ensure transition to more sustainable food production and consumption.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSteuerungssysteme
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenMikrobiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-FARM2FORK-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-IA - HORIZON Innovation ActionsKoordinator
9291 Tromso
Norwegen
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (18)
1649 023 Lisboa
Auf der Karte ansehen
90570 OULU
Auf der Karte ansehen
4815 999 Vizela Santo Adriao
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
69280 Marcy-l'Etoile
Auf der Karte ansehen
1165 Kobenhavn
Auf der Karte ansehen
00189 Roma
Auf der Karte ansehen
501 15 Boras
Auf der Karte ansehen
Beteiligung beendet
17857 Sant Joan Les Fonts
Auf der Karte ansehen
234 56 ALNARP
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
2970 HORSHOLM
Auf der Karte ansehen
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
31582 WALSRODE
Auf der Karte ansehen
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
91290 SAINT-GERMAIN-LES-ARPAJON
Auf der Karte ansehen
7300 Orkanger
Auf der Karte ansehen
8286 NORDFOLD
Auf der Karte ansehen
3090-485 FIGUEIRA DA FOZ
Auf der Karte ansehen
29280 Plouzane
Auf der Karte ansehen
75014 Paris
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
4760-003 VILA NOVA DE FAMALICAO
Auf der Karte ansehen
Partner (1)
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
1078 Budapest
Auf der Karte ansehen