Projektbeschreibung
Akustische Windsensoren für die Prognosetechnologie von Multikoptern
Drohnen wurden im vergangenen Jahrzehnt für schwierige Aufgaben wie Inspektion und Wartung eingesetzt. Sie sind jedoch anfällig für unvorhersehbare Windkräfte und werden somit nicht breit angewendet. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Projekt MEW akustische Windsensoren in einen ausgeklügelten und mathematisch soliden Prognoserahmen integriert. Das Ziel ist, innovative Algorithmen zur präzisen Prognose der Windkräfte aufzustellen. Mit Tests unter realen Bedingungen wird die Softwareimplementierung für den Einsatz in der Industrie erleichtert. Mit den Projektergebnissen wird der Weg für neue Anwendungen von Multikoptertechnologien und innovativen Ansätzen zur Prognose der Winddynamik bereitet.
Ziel
In the last decade both remotely-piloted and autonomous multirotor aerial systems have been employed for a wide range of challenging tasks, including visual inspection and physical maintenance, that were previously either dangerous or impractical. Wide-spread adoption is, however, hindered by the sensitivity of existing systems to unpredictable disturbances caused by wind forces that they are not able to estimate and hence mitigate. With funding provided by Marie Skodowska-Curie Actions programme, the MEW project seeks to use recently developed acoustic wind sensors in a sophisticated and mathematically sound estimation framework. Researchers will design entirely new algorithms for the estimation of wind forces so that they may be compensated for by the multirotor flight control system. Real-world tests and experiments will demonstrate the soundness of the research and lead to software implementations that are ready to be adopted by industry. The results of the MEW project will lead to a new wave of application domains for multirotor technology, and will create new approaches to estimating wind dynamics that may extend to other engineering and scientific questions around fluid dynamics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenSoftware
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -Koordinator
7522 NB Enschede
Niederlande