Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Memristive self-organizing dendrite networks for brain-inspired computing

Projektbeschreibung

Selbstorganisierende memristive Dendritennetzwerke für gehirninspirierte Datenverarbeitung

Künstliche Intelligenz (KI) erfordert eine Hardware-Revolution, um die Rechenleistung zu erhöhen, da die gegenwärtig verfügbaren Technologien energieintensiv sind und erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben. Technologien nach biologischem Vorbild bieten vielversprechende Alternativen, wobei Forschende Vorrichtungen entwickeln, die die Informationsverarbeitung des Gehirns nachahmen. Memristive Vorrichtungselemente werden zwar im Zusammenhang mit künstlichen neuronalen Netzen erforscht, bisher konnte aber noch nicht die Anpassbarkeit und Effizienz biologischer neuronaler Schaltkreise erreicht werden. Das Team des ERC-finanzierten Projekts MEMBRAIN zielt darauf ab, eine neuartige Datenverarbeitungsnanoarchitektur zu schaffen, die auf selbstorganisierenden memristiven Dendritennanonetzwerken beruht. Dieser Ansatz wird eine effiziente Informationsverarbeitung und Wissensspeicherung direkt auf Materialebene zulassen. Das Projektteam wird Hardware- und Softwaredesign integrieren und dabei Materialwissenschaft, maschinelles Lernen und Neurowissenschaften miteinander verbinden.

Ziel

Artificial Intelligence needs a hardware revolution to sustain the ever-growing demand of computing power in our society, where the huge energy consumption and environmental impact of computation with current technologies is unsustainable. In the race toward future computing, bioinspired technologies have been shown as promising hardware solutions for computing beyond the Turing model and the classical von Neumann architectures. Going beyond transistor-centred hardware solutions, the research community is exploring new device concepts and architectures that leverage physical phenomena for computing “in materia” with physical laws to emulate the effectiveness of information processing capabilities of our brain. While arrays of memristive devices realised with a top-down approach represent emerging solutions for the hardware realisation of artificial neural networks, these systems do not emulate the topology and emergent behaviour of biological neuronal circuits where the principle of self-assembly and self-organisation regulates both structure and functions, providing adaptability, efficiency, and robustness. Tackling main challenges of neuromorphic computing, the MEMBRAIN project aim to develop a radically new concept of physically grounded computing nanoarchitecture based on self-organising memristive nanonetworks of dendrites, able to efficiently process information and to store knowledge on the same physical substrate at the matter level through physical laws. Overcoming the concept of nanotechnology as a simple advancement of microtechnology, the ambition is to compute like nature – thermodynamically – to push computation near fundamental limits of efficiency. By establishing a hardware-software codesign framework at the crossroads of material science, machine learning and neuroscience, the aim is to retarget the original goal of neuromorphic computing of creating general-purpose truly intelligent systems that endow dynamic learning and multitasking capability.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ISTITUTO NAZIONALE DI RICERCA METROLOGICA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 487 500,00
Adresse
STRADA DELLE CACCE 91
10135 Torino
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 487 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0