Projektbeschreibung
Bildungsentscheidungen für bessere Ergebnisse
In vielen Bildungssystemen stehen viele Möglichkeiten offen, aber die richtige Entscheidung fällt Schülerinnen und Schülern wie Eltern oft schwer. Häufig stimmen persönliche Präferenzen und gesellschaftliche Anforderungen nicht überein, was sich auf die Bildungsqualität auswirken kann. Faktoren wie der Einfluss Gleichaltriger und Verhaltensvorurteile können es Einzelnen erschweren, die beste Möglichkeit zu wählen. Daher sind Bildungsentscheidungen oft durch Maßnahmen eingeschränkt, die den Zugang zu bestimmten Programmen beschränken. Im ERC-finanzierten Projekt EDDYNCHOICE werden Modelle entwickelt, um die Auswirkungen von Entscheidungen im Bildungsbereich auf die Gesellschaft besser nachzuvollziehen. Das Team analysiert den Wettbewerb an Schulen und betrachtet dabei mit detaillierten Daten die Bildung an weiterführenden Schulen und die Hochschulzulassungen. Mit der Arbeit soll die Politik unterstützt werden, ein Gleichgewicht zwischen persönlicher Präferenz, Kompetenz und Vielfalt in der Bildung zu finden.
Ziel
The diversity of educational opportunities has the potential to improve the situation of everyone by providing an environment, adapted to the needs and goals of all. Letting parents or students choose their trajectory can improve welfare as it allows them to sort into the right program, using their private information on comparative advantages and preferences. However, personal choices are not necessarily in line with society’s objectives because of externalities. Apart from financial externalities that are inevitable in subsidized educational systems, peer effects are crucial in this context as the student composition of an educational program affects its quality. Furthermore, from an individual perspective, the right choice is difficult to make, and behavioral biases (or “internalities”) are common.
As a result, such choices are often restricted. Targeted vouchers open up spots for some groups of children at the cost of others, grading standards prevent students from attending certain tracks or courses in high school, and college admissions prevent completely free access. However, there is little guidance for policymakers in knowing and realizing the optimal size and composition of different options. What is the right balance between choice, ability and diversity requirements in school choice and tracking? Are seats in college programs optimally provided according to society’s needs? How to incentivize students to align their choices with a societal optimum?
This project aims to develop a methodology to empirically analyze the optimal provision of choice using novel dynamic discrete choice models that take into account externalities and internalities. The objective is to apply this methodology to rich micro-data from the three main levels of education: school competition in primary education, tracking in secondary education, and admission and graduation in college.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
31080 Toulouse
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.