Projektbeschreibung
Wie Menschen in der Antike griechische Papyri verfassten
Die 60 000 griechischen Texte auf Papyrus aus der Zeit von 300 v. u. Z. und 800 n. u. Z. bieten eine einzigartige Möglichkeit, die griechische Sprache aus der Sicht nicht gelehrter Personen in der Antike zu erforschen. Im ERC-finanzierten Projekt AnCor werden schriftsprachliche Korrekturen im Altgriechischen auf verschiedenen Ebenen der Sprachproduktion, darunter Rechtschreibung, Morphologie, Semantik und Phraseologie, analysiert. So soll erklärt werden, wie in der Antike Texte verfasst wurden und was als Fehler erachtet wurde, indem die Korrekturen der Schreibenden selbst betrachtet werden. Das Team wird eine annotierte, frei zugängliche Datenbank mit den antiken Korrekturen in griechischen Papyri aus Ägypten erstellen, verschiedene Gattungen und Schreibende vergleichen und eine neue Perspektive auf die griechische Sprache im Alltag eröffnen.
Ziel
This project aims to transform the study of the Ancient Greek language by shifting the focus away from famous literary authors towards the language as it was produced in everyday life. The large corpus of 60.000 Greek texts written on papyrus between 300 BCE and 800 CE provides an important source for our knowledge of the ancient world and offers an excellent opportunity to study the Greek language as written by non-scholarly writers in antiquity. In order to really change our views of what ‘correct’ Ancient Greek should look like, we need to take a different perspective: the perspective of the ancient writer. What did the writers perceive as a mistake? How did they compose their texts? In order to answer these questions this project employs an innovative resource: the corrections made by the ancient writers themselves.
A multidisciplinary team of three researchers and a student-assistant will analyse scribal corrections at different levels of language production (from spelling and morphology to semantics and phraseology) across a range of different genres (contracts, petitions, letters and lists) with the following three key objectives:
(1) to create an annotated open-access relational database of ancient corrections in Greek papyri,
(2) to study the production of Greek spelling from below, as corrected by the ancient writers themselves, comparatively in different genres, written by writers from diverse backgrounds,
(3) to identify the stage of composition of a textual object and make this category an integrated part of the analysis of historical textual artifacts, such as papyrus documents.
This will give us a unique perspective at the Greek language and allow us for the first time to study what is ‘right’ and ‘wrong’ in the Postclassical Greek language in daily practice. The outcomes of this project will change how we perceive non-scholarly writers and thereby contribute to a new and more inclusive perspective on ancient societies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des klassischen Altertums
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2311 EZ Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.