Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Beyond the breadline: Charitable food provision and survival strategies of the urban poor in a comparative perspective

Projektbeschreibung

Gemeinnützige Lebensmittelversorgung in Italien, Japan und den Niederlanden

Hilfsorganisationen für die Lebensmittelversorgung gewinnen bei der Bekämpfung von Ernährungsunsicherheit und Hunger zunehmend an Bedeutung. Es mangelt jedoch an umfassenden Untersuchungen, die die gemeinnützige Lebensmittelversorgung in verschiedenen Ländern und Städten sowie ihre Verbindung zu verschiedenen Wohlfahrts- sowie Zivilgesellschaftssystemen vergleichen. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts FOOD CHARITIES wird die historische Entwicklung der gemeinnützigen Lebensmittelversorgung in Italien, Japan und den Niederlanden mithilfe von Ereignisfolgeanalysen untersucht. Zudem wird mithilfe einer gemischten Analyse sozialer Netzwerke die aktuelle Dynamik der gemeinnützigen Lebensmittelversorgung in Palermo, Kyoto und Rotterdam überprüft. Diese Forschungsarbeit soll neue Erkenntnisse in den Bereichen Stadtforschung, Nachhaltigkeit, Organisationsstudien, Ernährung und Sozialpolitik und ein vergleichendes Verständnis von Nahrungsmittelversorgung und -unsicherheit bieten.

Ziel

Food charities have become essential pillars in assisting the urban poor, offering a crucial buffer between food insecurity and hunger. Their significance, particularly after the Great Recession, is underscored by two pivotal shifts: one towards the sustainable utilisation of food surplus and waste reduction, and the other reflecting societal changes with diminishing welfare benefit provision. While considerable research addresses food insecurity and support, the literature lacks a robust framework to understand and compare Charitable Food Provision (CFP) across countries and cities. Despite the almost universal occurrence of such transitions, existing studies have not yet contextualised this phenomenon within the diverse arrangements of welfare and civil society regimes, and the influence of transitions in agri-food sustainability on CFP. Accordingly, this proposal aims to:
1. Use event sequence analysis to chart the historical trajectory of CFP in Italy, Japan, and the Netherlands, examining the emergence and consolidation of professionalised CFP sectors in diverse institutional settings.
2. Adopt mixed-methods social network analysis to examine current CFP dynamics in Palermo, Kyoto, and Rotterdam, focusing on providers interrelationships, operational modes, and their ties with both state and non-state authorities.
3. Harness urban ethnography to investigate the interdependence between food insecurity and support to understand how CFP becomes part of poor people’s survival strategies.
Additionally, it introduces an innovative tool, tailored for city workshops, to facilitate real-time data collection on (CFP) urban dynamics. Hence, it combines the findings obtained by crafting an overarching framework to extend CFP comparison to other countries and cities. The research will create new knowledge across urban, sustainability, organisation, food, and social policy studies, offering an innovative, comparative insight into food support and insecurity.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT MAASTRICHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 144,00
Adresse
MINDERBROEDERSBERG 4
6200 MD Maastricht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Limburg (NL) Zuid-Limburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 144,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0