Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Improving Tourism and Hospitality Worker Well-being Through Social Dialogue

Projektbeschreibung

Arbeitskräfte in der Tourismusbranche gegen Prekarität helfen

Der Tourismus und das Gastgewerbe machen mehr als 10 % der europäischen Wirtschaft aus. 11,7 % der Arbeitskräfte, also 13 Millionen Menschen, oft aus Randgruppen, sind in den Branchen tätig. Die hohe Personalfluktuation und die 1,2 Millionen offenen Stellen spiegeln jedoch aktuelle Herausforderungen wider. Viele Arbeitskräfte erfahren prekäre Bedingungen, die durch atypische Beschäftigung und algorithmisches Management verschärft werden, sodass es zu Ausbeutung und unzureichendem Sozialschutz kommt. Daher soll über das EU-finanzierte Projekt FUTOURWORK sichergestellt werden, dass alle Arbeitskräfte aus Tourismus und Gastgewerbe am sozialen Dialog beteiligt sind. Mit einem intersektionellen, geschlechtsspezifischen Ansatz kommen zahlreiche Forschungsmethoden zum Einsatz, um bestmögliche Verfahren und gemeinsame Herausforderungen zu bestimmen. Das Ziel ist ein Index zum Wohlergehen der Arbeitskräfte und ein besseres Verständnis durch Erzählungen sowie eine spezielle Beobachtungsstelle für den Dialog.

Ziel

Tourism and hospitality (T&H) make up over 10% of the European economy and 11.7% of employment. Many of the 13 million employees in the EU are from marginalised groups: women (54%), migrants (16% ) and youth (30%) (ILO, 2022). However, staff turnover and vacancies are high, with 1.2 million job vacancies (11%) in the EU.

Many T&H workers are in non-standard forms of work, including platform work. This is detrimental for employees: a decent work deficit, lack of social protection, increased precarity and vulnerability, and increased in-work poverty (European Parliament 2021). Furthermore, algorithmic management impacts negatively on these workers. Generally considered as self-employed, platform workers risk exploitation, forced labour, mistreatment, and sexual abuse. Their precarity is increased due to legal, knowledge and financial obstacles they face in representation and social dialogue structures.

FUTOURWORK will investigate how all T&H workers can be included in social dialogue, and understand and tackle the challenges of the associated distributional costs. While acknowledging a variety of social dialogue arrangements and processes, reflecting different historical, economic and sociopolitical backgrounds, this project researches the changes in the new world of work, examples of best practice and identifies common issues that can be tackled at a European level.

Using an intersectional gender-sensitive approach FUTOURWORK will use quantitative and qualitative techniques including surveys, mapping, interviews, story -telling and multi-stakeholder learning dialogues. FUTOURWORK will produce an index that can be used by industry to benchmark their workers well-being. Workers stories will be collected and a documentary produced to enhance public understanding. We will develop an observatory to integrate the information produced and as a platform for dialogue for workers, legal and social dialogue organisations and employers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF WESTMINSTER LBG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 883 991,25
Adresse
REGENT STREET 309
W1B 2UW LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 883 991,25

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0