Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Optimising food information and communication towards healthier and more sustainable dietary patterns

Projektbeschreibung

Die Einflüsse auf die Wahl der Lebensmittel

Die Wahl der Lebensmittel ist von zahlreichen Faktoren abhängig, darunter sozioökonomische Bedingungen, Alter und Geschlecht. Neben dieser Komplexität haben die Mainstream- und sozialen Medien sowie Werbung starken Einfluss auf das Ernährungsverhalten. Die Mechanismen hinter dem Einfluss dieser Informationsquellen auf die Wahl der Lebensmittel sind jedoch kaum erklärt. Durch diese Wissenslücke können gesunde und nachhaltige Ernährungsformen schwerer gefördert werden. Daher wird im EU-finanzierten Projekt Infoodmation erforscht, wie verschiedene Botschaften und die Interaktion mit Werkzeugen und Kanälen sich auswirken. Das Team analysiert Kommunikationsansätze im Privatsektor, der Regierung und der Zivilgesellschaft und fokussiert sich dabei auf benachteiligte Gruppen. Die Ergebnisse werden in bestmögliche Verfahren, Empfehlungen für die Politik und eine frei zugängliche Plattform einfließen, damit Parteien im Lebensmittelsystem eine gesündere und nachhaltigere Ernährung fördern können.

Ziel

Food choices are determined by a wide range of factors (socio-economic conditions, gender, age, etc.). On top of this, mainstream media, social media, and marketing play an important role in food choices, but how they do so is not well understood, nor is the knowledge sufficiently applied to promoting healthy and sustainable diets and discouraging less healthy and less sustainable ones. Infoodmation aims to fill these gaps by increasing the knowledge of how these sources of food information influence food consumption and using it to develop best practices for food system actors, policies, and regulations to support healthier and more sustainable dietary patterns. The project will identify approaches, tools, channels, techniques, and messages used by the private sector, governments, and civil society (Infoodmation Key Actors) to communicate about food (also focusing on vulnerable groups, such as children, adolescents and those of a low socio-economic status). These effects will be assessed, alongside the effectiveness of parental control, the impact of negative vs. positive messages and the effects and spread of misinformation (and how to counter it). EU legislation related to food information will be evaluated in light of these findings, as will policy measures at the national, regional, and local levels in EU member states. These analyses will result in a compendium of best practices, policy briefs, and recommendations for responsible business strategies addressing different Key Actors, supported by capacity building tools and an open-access Knowledge Hub of results, recommendations and materials on food communication. Continuous consultation with food system actors will ensure that the recommendations are relevant, fair, feasible, and adaptable to different contexts.
Infoodmation consists of a multidisciplinary consortium with an extensive network of Key Actors, multi-stakeholder initiatives and EU-funded projects related to healthy and sustainable eating.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN FOOD INFORMATION COUNCIL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 599 000,00
Adresse
RUE BELLIARD 2A
1040 BRUXELLES
Belgien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0