Projektbeschreibung
Lokale Stimmen und imperiale Macht im frühmittelalterlichen Ägypten
Das Aphrodito-Archiv ist über ein Jahrhundert lang weitgehend unbekannt geblieben. Das Archiv, das seinen Ursprung in einer kleinen Stadt in Mittelägypten hat, bietet einen seltenen Einblick in das Leben im frühen achten Jahrhundert unter dem Umayyaden-Kalifat. Es handelt sich um eine Mischung aus arabischen, koptischen und griechischen Dokumenten (von Steuerregistern bis hin zur Korrespondenz zwischen lokalen und provinziellen Behörden). In diesem Kontext wird das ERC-finanzierte Projekt IMPERIAL ENCOUNTER vollständige Übersetzungen des Archivs erstellen und dieses nutzen, um eine Mikrogeschichte von Aphrodito zu erarbeiten. Durch die Kombination von verschiedensten Dokumenten zielt das Projekt darauf ab, die Herrschaftsstrategien des Kalifats, die lokalen Reaktionen und das heikle Gleichgewicht zwischen Zwang und Verhandlung in frühmittelalterlichen Reichen zu beleuchten.
Ziel
Named ‘Aphrodito archive’ because it originates in that otherwise unremarkable Middle-Egyptian town, the most important papyrological archive of the early Caliphate contains the papers of an early-eighth-century district administrator, including correspondence with the provincial governor in the new Muslim capital Fustat, and with village heads in his district, as well as registers and accounts generally related to tax and resource extraction.
Known for over a century, the Aphrodito archive remains underexploited, largely because of its inaccessibility. Its three languages (Arabic, Coptic, Greek), difficult-to-access editions, and lack of translations have acted as a break to its study, and the partial nature of the existing translated texts (mainly those coming from above) has created a skewed view of its nature, which is much more organic and dialectical than has been allowed for. IMPERIAL ENCOUNTER will make this invaluable group of documents available to scholars by providing a full translation of the archive’s documents
IMPERIAL ENCOUNTER will also use this archive to produce a microhistory of the Aphrodito area and its engagement with the new empire. Containing documents from above and from below, the archive admirably illustrates the Caliphate’s conception of empire and its implementation strategy on the one hand, and local reception empire on the other. A team with the necessary linguistic skills will produce several microhistorical studies exploring some key questions for the Umayyad caliphate and the functioning of early medieval empires: the balance between coercion and negotiation, the role of archives in establishing power, the indigenous reception of empire.
In this key period of ostensible power display by the Umayyads, the documents found in rural Aphrodito mention such projects as the building of the Umayyad mosque in Damascus and demonstrate how they affected tiny villages in a different province, providing a textbook case of global microhistory.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Die Klassifikation dieses Projekts wurde von Menschen validiert.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Die Klassifikation dieses Projekts wurde von Menschen validiert.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
13284 Marseille
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.